Erstellen eines Multi-Vendor-Marktplatzes: 6 zu berücksichtigende Faktoren
Veröffentlicht: 2021-11-15Zuletzt aktualisiert - 7. Februar 2022
In der modernen Welt holen Online-Marktplätze Kunden von Einkaufszentren weg. Aufgrund der rasanten Entwicklung von Websites wie AliExpress, eBay, Etsy oder Amazon sind solche Online-Plattformen sehr beliebt geworden. Um uns anzupassen, müssen wir berücksichtigen, wie sich der Markt verändert. Dieser Artikel hilft Ihnen zu verstehen, welche Faktoren zu berücksichtigen sind, wenn Sie eine Website mit mehreren Anbietern erstellen möchten.
Der Multi-Vendor-Online-Marktplatz ist eine riesige Verkaufsplattform. Auf diesen Seiten haben viele Händler (Verkäufer) ihren Shop (Profil). Sie verkaufen verschiedene Waren und Dienstleistungen. Dies sind moderne Möglichkeiten, physische oder digitale Produkte zu verkaufen. Laut den Analysten von Gartner werden bis 2023 15 % der mittleren und großen Online-Shops ihre Marktplätze geöffnet haben.
Warum lohnt es sich, eine Multi-Vendor-Plattform zu schaffen? Der Multi-Vendor-Marktplatz ist eine gleichermaßen vorteilhafte Entscheidung für alle Parteien – Kunden, Händler und den Plattformbesitzer. Kunden erhalten mehr Auswahl. Verkäufer erhalten einen Kundenstamm und der Plattformbesitzer erhält eine Marke mit Einnahmen. Die Multi-Vendor-Website unterscheidet sich von anderen Arten von Marktplätzen. Ein gewöhnlicher Internetshop kann nicht über ein so breites Sortiment und einen so großen Kundenstamm verfügen wie ein Multi-Vendor-Marktplatz.
Lassen Sie uns nun besprechen, was Sie berücksichtigen müssen, bevor Sie mit dem Aufbau Ihrer Multi-Vendor-Marktplatzplattform beginnen.
1. Definieren Sie Ihre Produktnische
Wenn Sie eine Multi-Vendor-Website starten möchten, gibt es viele Möglichkeiten. Zunächst müssen Sie eine Idee für einen Marktplatz entwickeln und diese durch Testen ins Gedächtnis rufen. Am besten bestimmen Sie, welche Dienstleistung oder welches Produkt Ihre Plattform anbieten wird.
Wenn Sie sich also für die Option entscheiden, einen Online-Marktplatz für mehrere Anbieter zu erstellen, kann Ihre Plattform den Käufern niedrigere Kosten bieten und die Möglichkeit bieten, direkt bei Verkäufern oder Lieferanten einzukaufen.
2. Bestimmen Sie Ihre Zielgruppe
Es ist eine kritische Phase. Sie haben die Möglichkeit, mit zahlreichen Bevölkerungsgruppen zu kommunizieren. Kommunizieren Sie beispielsweise mit Verbrauchern jeden Alters, Familienstands, mit spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben. Daher ist es für Vermarkter, die mit einheitlichen Dienstleistungen oder Produkten handeln, leicht, alle Schichten abzudecken. Stattdessen sollten sie sich darauf konzentrieren, spezifische Kundenbedürfnisse zu erfüllen.
Es macht keinen Sinn, den Multi-Vendor-Marktplatz zu starten, wenn niemand ihn braucht. Bevor Sie fortfahren, sollten Sie daher nachweisen, dass es eine Nachfrage nach Ihrem Online-Marktplatz geben wird. Es spielt keine Rolle, wie hart Sie arbeiten – wenn die Idee die Probleme von Käufern und Verkäufern nicht anspricht, wird der Marktplatz geschlossen.
3. Wählen Sie das beste Geschäftsmodell aus
Als nächstes müssen Sie das Geschäftsmodell Ihres Online-Multi-Vendor-Marktplatzes definieren. Hier schließen Sie die Frage „Wer zu wem“ ab und wählen die thematische Kategorie. Zunächst denken Ersteller von Multi-Vendor-Marktplätzen über die Servicelogik nach, die auf ihrer E-Commerce-Plattform implementiert wird.
Dabei entscheiden sie über Plattformtypen wie Customer-to-Customer (C2C) oder Business-to-Customer (B2C). Es ist entscheidend für die Auswahl von Marketingkampagnen und Monetarisierungsstrategien.
Darüber hinaus wird zur Erstellung eines Geschäftsmodells dringend empfohlen, die folgenden Anforderungen zu erfüllen:
- Ihre Marktplatzplattform ist wertvoll
- Ihre Marktplatzplattform reagiert
Wenn Sie alle oben genannten Aspekte berücksichtigen, können Sie schließlich ein Geschäftsmodell für einen Multi-Vendor-Marktplatz aufbauen.
4. Denken Sie über eine Umsatzstrategie nach
Die Auswahl eines geeigneten Monetarisierungsmodells für Ihren Marktplatz ist von entscheidender Bedeutung. Es gibt viele Optionen, aber nicht alle funktionieren in jeder Situation und bei jedem Anbieter. In der Tat sollten Sie mit Bedacht auswählen. Werfen wir einen Blick auf sie:
- Abonnementgebühr (eBay, Amazon, WIX): Käufer und Verkäufer leisten monatliche/jährliche Zahlungen für die Nutzung der Website. Auf einigen Websites zahlt nur eine Partei. Anbieter zahlen beispielsweise 15 US-Dollar pro Monat für ein Abonnement.
- Transaktionsgebühr (Etsy, eBay, Shopify): Das System erhebt eine Pauschalgebühr für jede erfolgreiche Handelstransaktion. Es muss sich um eine Transaktion handeln, die über Ihre Website getätigt wurde. Beispielsweise zahlen Verkäufer 4 % des Handels.
- Einstellgebühr (OLX, Delivery Hero, Etsy): Der Verkäufer zahlt für die Platzierung der Ware. Die Kosten hängen in der Regel von der Produktkategorie (Kleidung, Elektronik, Getränke usw.) ab. Beispielsweise können Produkte, die Anbieter in ihrem Marktplatzkonto auflisten, jeweils 13 US-Dollar kosten.
- Premium-Einträge (Google, OLX): Grundfunktionen auf dem Markt sind kostenlos. Premium-Funktionen sind kostenpflichtig und haben unterschiedliche Kosten. Mit dieser Option können Anbieter ihre Angebote für ein paar Wochen oder länger ganz oben im Feed platzieren.
- Werbung (Amazon, Facebook, eBay): Ausgewählte Anzeigen sind eine hervorragende Option für Verkäufer. Es ist eine Möglichkeit, ihre Waren und Dienstleistungen zu zeigen und zu bewerben. Diese Option trägt dazu bei, ihre Sichtbarkeit auf Online-Marktplatzplattformen zu erhöhen.
5. Wählen Sie eine Softwareplattform aus
Die Auswahl der richtigen Software ist entscheidend für den Aufbau einer genauen Geschäftslogik für Ihren Marktplatz. Es gibt zwei Hauptoptionen: Wählen Sie vorgefertigt oder bauen Sie es selbst. Seien Sie auf jeden Fall vorsichtig, da einige Plattformen Sie nur geringfügige Anpassungen vornehmen lassen und daher nicht vollständig Ihren Anforderungen entsprechen. Am Ende kann es eine teurere Alternative sein.
Eine fertige Software
Es ist leicht, sich bei der Entscheidung, welche Plattform die richtige für Ihr Unternehmen ist, überwältigen zu lassen. Es gibt verschiedene Optionen, und es ist schwierig, eine bessere Wahl zu treffen.
Dies können Open-Source-Lösungen wie Magento oder lizenzierte wie Shopify Plus-Abonnements sein.
Auch selbst gehostete Lösungen, die normalerweise eine größere Flexibilität bieten, aber an anderer Stelle einige Funktionen vermissen lassen. Cloud-basierte Plattformen, die sich selbst auf Remote-Servern hosten, auf die über eine Internetverbindung zugegriffen werden kann. Sie funktionieren überall dort, wo ein aktives Handysignal vorhanden ist.
Alle diese Möglichkeiten haben Vorteile gegenüber einander. Das hängt alles davon ab, welche Art von Online-Shop Sie haben möchten. Nehmen Sie sich also Zeit, jede Variation zu erkunden, bevor Sie endgültige Entscheidungen treffen. Wir empfehlen Ihnen, diese Produkte zu prüfen: Magento, Shopify, WooCommerce, CS-Cart Multi-Vendor, Sharetribe, Yo!Kart.
Entwicklung von Grund auf neu
Eine der besten Möglichkeiten, den Online-Marktplatz zu entwickeln, besteht darin, ihn selbst zu erstellen. Sie haben die Möglichkeit, die Funktionen Ihrer Plattform vollständig zu steuern. Außerdem bietet es Flexibilität beim Erstellen von Features/Regeln. Diese Funktionen eignen sich für alle Anforderungen der Geschäftslogik. Sie werden viele zusätzliche maßgeschneiderte Funktionen haben. Es ist während des Entwicklungsprozesses nützlich.
Vielleicht wundern Sie sich über verfügbare technische Lösungen. Hier sind also einige Ihrer wichtigsten Optionen:
Entwicklungsteam im eigenen Haus
Diese Option ist ideal, um Ihr Team aufzurüsten und mit motivierten Personen an Ihrem Projekt zusammenzuarbeiten.
Team von Freiberuflern
Sie können Upwork-, PeoplePerHour-, Fiverr- und Freelancer-Dienste nutzen. Es hilft Ihnen, einen Freiberufler oder ein freiberufliches Entwicklerteam einzustellen.
Entwicklungsunternehmen, das sich auf den Aufbau von Marktplätzen spezialisiert hat
Solche Entwicklungsteams verfügen bereits über umfangreiche Erfahrung und kennen den Prozess des Aufbaus einer Marktplatzplattform in- und auswendig.
6. Werben Sie für Ihre Plattform
Bis Ihre Multi-Vendor-Website online ist, müssen Sie Traffic aufbauen. Es ist wichtig, sowohl Käufer als auch Händler für die Plattform zu gewinnen. Sie können dies mit kostenpflichtigen Google Ads, Twitter Ads, LinkedIn Ads usw. tun.
Fazit
Das Starten eines Online-Marktplatzes wird ein sehr zukunftsträchtiges Geschäft sein. Diese Richtung wird in den folgenden Jahren ganz oben stehen.
Wenn Sie sich also für die Einführung eines Multi-Vendor-Marktplatzes entscheiden, sollten Sie die Möglichkeiten für vorgefertigte Lösungen für solche Projekte in Betracht ziehen. Es ist wichtig, über das Monetarisierungsschema der Website nachzudenken. Wählen Sie außerdem den Businessplan kurz- und langfristig und denken Sie im Voraus über die Beziehung der Partner zu den Endkunden auf der Website nach.
Der Prozess der Erstellung von Online-Marktplätzen mit mehreren Anbietern kann zeit- und kostenintensiv sein. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich an ein auf Marktplatzentwicklung spezialisiertes Softwareunternehmen zu wenden. Es wird Ihr Unternehmen vor vielen Schwierigkeiten bewahren.
Weiterlesen
- WooCommerce-Optionen zum Erstellen eines Multivendor-Marktplatzes
- Chat-Plugins für eine WooCommerce-Website mit mehreren Anbietern
- Kosten für die Erstellung der Marktplatz-Website