Risikomanagement im Projektmanagement: Effektive Tipps für den Projekterfolg

Veröffentlicht: 2022-04-18

Wir leben in einer Welt, in der Risiken ein unvermeidbarer Bestandteil jedes Projekts sind. Je mehr Risiken eingegangen werden, desto größer ist das Erfolgspotenzial. Wenn Risiken jedoch nicht richtig gemanagt werden, können sie auch zum Scheitern von Projekten führen. Viele Projektmanager sind sich der Risiken ihrer Projekte bewusst, aber sie nutzen möglicherweise nicht alle verfügbaren Ressourcen, um Risiken im Projektmanagement zu minimieren oder zu managen.

Projektmanagement ist ein komplexer Prozess, der eine effektive Planung und Ausführung erfordert, um einen erfolgreichen Abschluss zu gewährleisten. Aber um ein Projekt effektiv zu managen, ist es wichtig, auch das damit verbundene Risiko zu minimieren. In diesem Artikel besprechen wir, was Risikomanagement ist und wie wichtig es ist. Außerdem die Schritte des Risikomanagements im Projektmanagement und wie man Projektrisiken erfolgreich reduziert.

Lassen Sie uns also eintauchen und mit dem Grundlegenden beginnen …

Was ist ein Risikomanagementprozess im Projektmanagement?

Risiken im Projektmanagement

In der Praxis ist Risikomanagement als ein Prozess bekannt, der Ihnen hilft, Risiken zu identifizieren und zu managen, die den Erfolg eines Projekts beeinträchtigen könnten. Mit anderen Worten, ein entscheidender Prozess zur Identifizierung und Bewältigung von Risiken, die den Erfolg aller Projekte in Ihrem Portfolio beeinträchtigen könnten.

Darüber hinaus ist es etwas, das Sie täglich durchführen müssen. Als Projektmanager sind Sie für alles verantwortlich, was in einem Projekt passiert. Das bedeutet, dass Sie für das Management aller identifizierten Risiken verantwortlich sind.

Wenn Sie einen Projektplan erstellen, müssen Sie sich alles ansehen, was schief gehen könnte. Dann müssen Sie überlegen, was Sie tun werden, um mit jedem dieser Probleme umzugehen. Nehmen Sie Ihre vorgeschlagenen Maßnahmen in den Projektplan auf. So kann jeder sehen, was Sie tun, um das Risiko zu managen. Sie sollten auch die potenziellen Auswirkungen jedes Problems und die Wahrscheinlichkeit seines Auftretens skizzieren.

Risiken, die sich potenziell auf Ihr Projekt auswirken können

Beispiele für Risiken im Projektmanagement

Es gibt viele Risiken, die sich potenziell auf Ihr Projekt auswirken könnten, einige schwerwiegender als andere. Hier sind sieben der häufigsten, die Sie im Hinterkopf behalten sollten:

1. Zeitverzögerungen: Wenn Sie unterschätzen, wie lange die Fertigstellung Ihres Projekts dauern wird, könnten Sie in zeitliche Engpässe geraten, die Ihren Zeitplan stören und zu zusätzlichen Kosten führen können.

2. Nichterfüllung der Erwartungen: Wenn Personen, von denen erwartet wurde, dass sie Ihnen bei Ihrem Projekt helfen, nicht erscheinen oder ihre Arbeit nicht richtig erledigen, könnten Sie am Ende ein Produkt oder eine Dienstleistung erhalten, die nicht den Anforderungen entspricht.

3. Missverständnisse: Der Arbeitsplatz kann ein schwieriges Umfeld sein. Bei so vielen Menschen, die zusammenarbeiten, ist es unvermeidlich, dass es zu Missverständnissen kommt. Aber wenn es am Arbeitsplatz zu Missverständnissen kommt, können sie schwerwiegende Folgen haben.

4. Unvorhergesehene Ausgaben: Wenn Sie unvorhergesehene Ausgaben nicht richtig planen und budgetieren, könnten Sie am Ende mit einem Projekt enden, das das Budget überschreitet und hinter dem Zeitplan zurückbleibt.

5. Schlechte Kommunikation: Wenn Sie nicht mit Ihren Teammitgliedern kommunizieren, kann dies zu Missverständnissen und Meinungsverschiedenheiten führen, die zu Verzögerungen oder sogar finanziellen Problemen führen können.

6. Missverständnisse: Wenn Sie keine klaren Erwartungen darüber haben, was von Ihren Untergebenen oder Teammitgliedern benötigt wird, kann dies zu Missverständnissen führen, die zu dem Risiko führen, dass das Projekt nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird.

7. Falsche Spezifikationen: Wenn die Spezifikationen für einen Job falsch sind, könnten Sie am Ende ein Produkt oder eine Dienstleistung erhalten, die nicht wie erwartet funktioniert, was zu einem Projektrisiko führt.

Lesen Sie auch: 11 Wege zur Steigerung der Effizienz Ihres Projektmanagements

6 effektive Schritte zum Risikomanagement im Projektmanagement

Wir alle wissen inzwischen, dass Risikomanagement ein proaktiver Prozess ist, der die Identifizierung, Bewertung und Priorisierung von Projektrisiken erfordert. Um Risiken in jedem Projekt effizient zu managen, müssen einige wichtige Schritte befolgt werden.

Schritte des Risikomanagementprozesses

Zunächst muss ein klarer und prägnanter Projektumfang erstellt werden. Dies wird dazu beitragen, alle potenziellen Risiken und Gefahren zu identifizieren, die das Projekt beeinträchtigen könnten, sowie die potenziellen Auswirkungen, die jedes einzelne haben könnte. Zweitens sollten geeignete Minderungsmaßnahmen ergriffen werden, um die Wahrscheinlichkeit möglicher Katastrophen zu minimieren. Sobald diese Schritte befolgt sind, können Sie die Risiken im Projektmanagement effektiv managen.

Hier sind die ausgearbeiteten Details der wichtigsten Schritte zum Risikomanagement im Projektmanagement:

Schritt 1: Identifizieren Sie das Risiko

Es gibt viele Risiken, die sich auf Ihr Projekt auswirken können. Es gibt technische Risiken, es gibt Projektrisiken, es gibt menschliche Risiken und es gibt sogar Risiken, an die man nicht einmal denken kann. Die frühzeitige Erkennung dieser Risiken ist wichtig, um den Risikomanagementplan später ausführen zu können.

Schritt 2: Weisen Sie die Eigentümerschaft des identifizierten Risikos zu

Weisen Sie die Verantwortung für jedes identifizierte Risiko einem Teammitglied zu, das für die Bewertung und Minderung dieses spezifischen Risikos oder die Nutzung dieser spezifischen Gelegenheit verantwortlich ist. In einigen Fällen ziehen es Projektmanager möglicherweise vor, eine Kennung zuzuweisen, nachdem die Risiken analysiert und priorisiert wurden. Aber in anderen Fällen kann dieser frühzeitige Schritt Einzelpersonen helfen, sich besser darauf vorzubereiten, Risiken zu mindern oder Chancen effektiver zu nutzen.

Schritt 3: Analysieren Sie potenzielle Auswirkungen und Risikofaktoren

Der nächste Schritt besteht darin, jedes Risiko zu betrachten, um seine Ursache, seinen Umfang und seine potenziellen Auswirkungen zu bestimmen. Finden Sie die möglichen Risiken heraus, die mit jedem Schritt Ihres Projekts verbunden sind. Stellen Sie sicher, dass Sie Gefahren nach ihrer Stärke und ihrem Umfang priorisieren, um die Auswirkungen jedes Risikos vollständig zu verstehen.

Schritt 4: Priorisieren Sie das Risiko, das Sie handhaben müssen

Bestimmen Sie die Hauptrisiken des Projekts danach, wie dringend sie möglicherweise sein könnten und wie sie sich auf das Projekt auswirken könnten.

Schritt 5: Reagieren Sie entsprechend auf das Risiko

Halten Sie sich an die Reaktionsstrategie, die in Ihrem Risikomanagementprozess gemäß den Risiken identifiziert wurde, indem Sie entweder versuchen, das Risikoereignis zu beseitigen, oder indem Sie seine Auswirkungen verringern, wenn es eintritt. Diese Methode sollte das Erstellen der Antwort und das Ergreifen von Schritten zu ihrer Implementierung umfassen.

Schritt 6: Beobachten und bei Bedarf Änderungen vornehmen:

Überwachen und überprüfen Sie Ihre Risikomanagementstrategie und nehmen Sie bei Bedarf Änderungen vor. Mit anderen Worten: Behalten Sie den Überblick über Ihre Risikomanagementstrategie, um alle erforderlichen Änderungen vorzunehmen.

Lesen Sie auch: Geschäftsprozessmanagement für kleine Unternehmen

Tipps zum Risikomanagement und zur Minimierung, um den Projekterfolg sicherzustellen

Tipps zum Risikomanagement

Der Risikomanagementprozess bietet einen Fahrplan für den Umgang mit Risiken, bevor sie auftreten. Unternehmen gehen ein hohes Risiko ein, insbesondere wenn sie keinerlei Backup-Plan haben. Es gibt vier gängige Methoden zur Risikominimierung. Wie zum Beispiel: Vermeiden, Akzeptieren, Reduzieren und Übertragen, aber nur Sie können entscheiden, was für Ihre Situation am besten ist. Um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen und die Wahrscheinlichkeit von Projektrisiken zu verringern, finden Sie hier die fünf Risikominderungen, die Sie für den Projekterfolg berücksichtigen sollten.

Erstellen Sie einen definitiven Risikomanagementplan

Die Bedeutung eines starken Projektplans kann in der Welt des Projektmanagements nicht genug betont werden. Diese Pläne definieren die Kernmethodik, die von den an einem bestimmten Projekt Beteiligten von Anfang bis Ende durchgeführt wird, einschließlich Ihres Risikomanagementplans.

Eine interessante Tatsache über die Rolle des Risikomanagements bei der Erleichterung von Projekten ist, dass selbst Risiken, die als unmöglich definiert wurden, jederzeit auftreten können. Der beste Weg, um zu verhindern, dass Ihr Team unvorbereitet auf den Umgang mit den vorliegenden Risiken reagiert, besteht darin, sicherzustellen, dass Sie über die geeignete Infrastruktur oder einen geeigneten Plan in Ihrer Organisation verfügen, um sicherzustellen, dass Sie in der Lage sind, auftretende Probleme zu beheben und sie dann anzugehen bevor sie zu einem zu großen Problem für alle Beteiligten werden.

Manchmal braucht es viel Zeit und Mühe, um einen so umfassenden Plan zu entwickeln. Aber die Investition zahlt sich in der Regel aus, da sie als Fahrplan dient. Dies führt Ihr Team durch alle verschiedenen Phasen ihres Projekts.

Registrieren Sie Risiken und halten Sie sie auf dem Laufenden

Tipps zum Projektrisikomanagement

Im Leben passieren Dinge. Und meistens kann man sie nicht vorhersagen! Durch die Erstellung eines Risikoregisters zur Ergänzung Ihres Risikomanagementplans verfügen Sie über ein unschätzbares Instrument, um die Risiken im Auge zu behalten, sobald sie auftreten. Sie sollten die Dokumente aktuell halten. Damit Sie Monate später leicht überprüfen können-

  • was passierte und wann
  • wie Ihr Team reagiert hat und
  • welche neuen Risiken aufgetaucht sind, die zuvor unentdeckt waren.

Verwenden Sie Ihr Risikoregister, um zu verfolgen, welche Risiken aufgetreten sind und wie sich die Dinge als Reaktion darauf entwickelt haben – vielleicht etwas Ähnliches wie ein Vorfallbericht – zusammen mit neu auftretenden Problemen! Bleiben Sie außerdem mit diesem Dokument immer auf dem Laufenden. Behalten Sie Änderungen im Auge und stellen Sie sicher, dass Sie mit anderen Planungsergebnissen synchron sind. Auf diese Weise können Sie und Ihre Teammitglieder den Status des Projekts leicht verfolgen.

Verstehen und gehen Sie dem Risikoereignis auf den Grund

Ein häufiger Fehler im Risikomanagement besteht darin, die bloße Auswirkung eines Risikos auf das tatsächliche Risiko selbst zu identifizieren. Zum Beispiel könnte man das „Verpassen der Deadline“ als das Hauptrisiko im Zusammenhang mit ihrem Projekt betrachten. Dies ist technisch gesehen richtig – das Versäumen der Frist ist jedoch lediglich das Ergebnis der Nichtbewältigung und Minderung dieses besonderen Risikos.

Um diese Falle zu vermeiden, schlagen wir vor, jedes identifizierte Risiko im Hinblick darauf zu betrachten, was es durch verwandte potenzielle Ereignisse verursachen könnte (Auswirkung), die zu solchen Konsequenzen führen könnten, und nicht nur, wie man durch ein bestimmtes Ergebnis negativ beeinflusst werden könnte.

Wenn Sie also Ihrem identifizierten Risikoereignis auf den Grund gehen, können Sie erkennen, was Sie innerhalb dieser Risiken am meisten beunruhigt. Und wie man sie am besten präventiv entsprechend verwaltet; Dadurch arbeiten Sie daran, einige potenzielle Katastrophen zu verhindern, bevor sie überhaupt beginnen!

Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Projektmanagement

Projektmanagement-Fähigkeiten verbessern

Wenn es darum geht, die Risiken, die mit jedem Projekt verbunden sein können, effektiv zu managen und zu überwinden, ist es unbestreitbar, dass eine solide Grundlage an Projektmanagementfähigkeiten unerlässlich ist. Die Durchführung einer formellen Schulung zum Thema Projektmanagement ermöglicht es Ihnen, Risiken zu minimieren, die sich daraus ergeben können, und hilft Ihnen auch, Projektprobleme besser zu planen, die andernfalls möglicherweise übersehen worden wären, wenn Sie nicht ausreichend darüber aufgeklärt worden wären, welche Anforderungen für Ihre spezielle Art von Projekt erforderlich sind Arbeit.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie diese Fähigkeiten entwickeln können, um sicherzustellen, dass Sie im Umgang mit Projekten so gut wie möglich sind. Eine meiner Lieblingsmethoden ist es, oft zu üben und sicherzustellen, dass Sie immer über die neuesten Trends in diesem Bereich informiert sind. Und wenn Sie es noch nicht getan haben, empfehle ich Ihnen dringend, an Konferenzen oder Workshops mit anderen Fachleuten teilzunehmen, um Ihre Karriere weiter voranzutreiben.

Seien Sie weniger reaktiv und proaktiver

Viele Projektmanager ziehen es vor, mit Krisen fertig zu werden, wenn sie entstehen, anstatt diese Art von Ereignissen zu planen und aktiv zu gestalten. Wenn es jedoch darum geht, zu verhindern, dass solche Probleme zu kritischen Problemen werden, ist es wichtig, dass Sie darauf hinarbeiten, einen Weg zu finden, um die Krise vollständig zu vermeiden. Es fordert sie auf, proaktiv zu handeln, anstatt zu reaktiv bei der Bewältigung der Probleme zu sein.

Anstatt darauf zu warten, dass etwas Schlimmes passiert, und dann eine Lösung zu finden, nehmen Sie sich in der Projektplanungsphase mehr Zeit. Identifizieren Sie die Risiken, die mit Ihrem Projekt verbunden sind, und reduzieren Sie Ihre Chancen, ihnen insgesamt zu begegnen, indem Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen.

Lesen Sie auch: Beste Produktivitätstipps bei der Arbeit, um proaktiver zu bleiben

Bewerten Sie Ihr Projektrisiko, um es besser vermeiden zu können

Projektrisikobewertung

Projektmanagement ist ein schwieriger und sich ständig verändernder Beruf. Mit zunehmender Rechenschaftspflicht gehen jetzt mehr Projekte ein größeres Risiko ein. Wir müssen verstehen, dass das Risiko Teil jedes Projekts ist. Bei Hochrisikoprojekten kann dies jedoch besonders herausfordernd sein. Manager müssen die mit ihren Projekten verbundenen Risiken einschätzen und verstehen und wissen, wie sie diese mindern können. Sie müssen auch einen Plan für den Umgang mit potenziellen Problemen erstellen, die auftreten könnten.

Dazu sollten sie zunächst die verschiedenen Arten von Risiken verstehen und wissen, wie sie sich auf ihr Projekt auswirken können. Anschließend sollten sie die mit dem Projekt verbundenen potenziellen Risiken identifizieren und bewerten. Schließlich sollten sie Risikomanagementprozesse implementieren, um die potenziellen Auswirkungen von Risiken zu mindern. Durch Befolgen dieser Schritte kann jeder Projektmanager Risiken leicht einschätzen. Und sicherstellen, dass ihr Projekt erfolgreich ist und unnötige Risiken vermieden werden können.

Eine weitere effektive Möglichkeit, das Risiko zu vermeiden oder zu minimieren, kann die Verwendung eines umfassenden Projektmanagement-Tools wie WP Project Manager sein, um Berichte besser zu verwalten, zu analysieren und Projekte zu organisieren. Dies ermöglicht es Projektmanagern und Teammitgliedern, häufige Fehler im Projektmanagement zu vermeiden. Es verringert die Wahrscheinlichkeit von Projektrisiken und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass das Projektmanagement scheitert.

wp-Projektleiter