Wie kann man „automatische WordPress-Updates“ einfach verwalten?

Veröffentlicht: 2017-06-27

WordPress Auto Updates

Automatische WordPress-Updates wurden mit der Version 3.7 eingeführt. Der Fokus des Releases lag auf der Verbesserung der Stabilität und der Sicherheit von WordPress. Das automatische Update stellt sicher, dass WordPress den veralteten oder veralteten Code in der Datenbank und den Dateien ohne die Erlaubnis des Benutzers automatisch aktualisieren und ersetzen kann. Die meisten Websites können diese Updates jetzt automatisch im Hintergrund anwenden.

Die WordPress-Site wäre in der Lage, sich selbst zu aktualisieren, wenn ein Sicherheitsupdate veröffentlicht wurde. Die Benutzer können jedoch immer noch auf „Jetzt aktualisieren“ klicken, um alle wichtigen Versionen zu aktualisieren, um Inkompatibilitäten mit den Plugins oder den Themen zu vermeiden.

Das automatische WordPress-Update wird automatisch im Hintergrund ausgeführt, und der Benutzeroberfläche wird keine Konfiguration angezeigt. Die automatische Update-Funktion ist großartig für die Sicherheit, aber die Versions-Upgrades können manchmal Kompatibilitätsprobleme verursachen. Dies kann zu Brüchen führen, deren Behebung Stunden dauern kann, und niemand möchte das. Unten gezeigt ist der beste Weg, um die automatischen Updates von WordPress einfach zu verwalten.

Elemente von WordPress-Updates

Es gibt vier Arten von automatischen Updates in WordPress.

  • Core-Update
  • Theme-Update
  • Plugin-Update
  • Aktualisierung der Übersetzungsdatei

Sie müssen die wp-config.php geöffnet haben, um loszulegen.

WordPress Core-Updates

Die Kernaktualisierungen erfolgen automatisch für die Neben- und Entwicklungsaktualisierungen. WordPress würde nicht automatisch aktualisiert, wenn die veröffentlichte Version eine Hauptversion wie Version 5.2 oder 5.3 ist. Die Konstante WP_AUTO_UPDATE_CORE von WordPress zeigt, wie einfach die automatischen Core-Updates gehandhabt werden können. Er kann auf einen der drei folgenden Werte eingestellt werden.

  • True – Aktiviert die gesamten Core-Updates
  • False – Deaktiviert die gesamten Core-Updates
  • Minor – der Standardwert, dieser wird nur auf den Minor-Releases aktualisiert und wenn die Entwicklungsversion ausgeführt wird.

Sie haben auch die Möglichkeit, anzugeben, welches Core-Update Sie automatisieren möchten, indem Sie Filter hinzufügen und dann den Rückgabewert auf „true“ setzen. Beispielsweise können Sie für die automatisierten Updates, die sich nur auf die Nebenversion beziehen, Allow_minor_auto_core_updates hinzufügen.

Theme-Update

Themes werden auch automatisch aktualisiert, wenn die Entwickler des WordPress-Kerns den Auto-Update-Befehl mit Hilfe der API-Antwort ausgeben. Dies kann ein Problem für Websites verursachen, wenn es nicht sorgfältig behandelt wird. Um die automatische Designaktualisierungsfunktion zu deaktivieren, müssten Sie den unten aufgeführten Filter verwenden:

 add_filter( 'auto_update_theme', '__return_false' );

Dies kann bei Bedarf geändert werden, indem der Filter „return false“ auf „return true“ geändert wird.

Plugin-Update

Das WordPress-Plug-in wird nur dann automatisch aktualisiert, wenn die API-Antwort von WordPress.org eine nicht leere Eigenschaft der automatischen Aktualisierung zurückgibt. Dies kann nur passieren, wenn das Entwicklerteam von WordPress ein Plugin aktualisiert und dann eine API-Antwort verwendet, um einen automatischen Aktualisierungsbefehl auszugeben. Die neuen Updates für das Plugin können jedoch die Website beschädigen, da Sie nicht sicher sein können, ob sie mit der Website kompatibel sind. Um das automatische Update für Plugins zu deaktivieren, kann man daher den unten aufgeführten Filter verwenden:

 add_filter( 'auto_update_plugin', '__return_false' )

Falls Sie es aktivieren möchten, können Sie den Filter von „return false“ auf „return true“ ändern.

Übersetzungsaktualisierung

Die Übersetzungen für die Kerndateien werden automatisch aktualisiert und separat verwaltet. Um dies zu verhindern, können Sie folgenden Filter verwenden:

 add_filter( 'auto_update_translation', '__return_false' )

Alle Updates von WordPress

Wenn Sie alle automatischen Updates deaktivieren möchten, anstatt die verschiedenen Typen selektiv zu aktivieren oder zu deaktivieren, können Sie dies auch tun. Ein Wert, ob wahr oder falsch, müsste für die Konstante definiert werden, die durch die wp-config.php mit – AUTOMATIC_UPDATER_DISABLED –

 define( 'AUTOMATIC_UPDATER_DISABLED', true )

Dies würde jede Art von automatischen Updates deaktivieren. Wenn Sie sie aktivieren möchten, können Sie dies einfach tun, indem Sie den Wert auf false zurücksetzen.

Danach haben wir den Filter – automatic_updater_disabled. Für diese Funktion kann einer der beiden Rückgabewerte gesetzt werden.

 add_filter( 'automatic_updater_disabled', '__return_true' )

Dadurch würden alle automatischen Updates deaktiviert, auch wenn zuvor eine Konfiguration vorgenommen wurde. Sie können dies tun, indem Sie __return_true durch __return_false ersetzen. Sie können dies auch einfacher tun, indem Sie den Filter aus der Datei selbst entfernen, um ihn wieder zu aktivieren.

Eine weitere wichtige Möglichkeit, den gesamten Filter zu deaktivieren, ist disallow_file_mods.

 definieren ('DISALLOW_FILE_MODS', wahr)

Wenn auf true gesetzt, kann diese Konstante daran arbeiten, die gesamten oben genannten automatischen Updates, Plugin-Editoren, Designs sowie die Installation von Plugins und neueren Designs zu deaktivieren. Dies würde die Benutzer auch daran hindern, Themen, Kern oder Plugins zu aktualisieren, alle Filter und Konstanten im Zusammenhang mit automatischen Updates zu überschreiben und Benachrichtigungen über Plugin- oder Themenaktualisierungen auszublenden.

Falls Sie vorhaben, einen zuverlässigen WordPress-Host mit zahlreichen Diensten, einschließlich der Wartung Ihrer Website, zu beauftragen, müssen Sie verstehen, dass sie so arbeiten, um die Updates zu verwalten. Die Benachrichtigungen für das Kernupdate würden jedoch weiterhin im Dashboard angezeigt. Aber es würde den Benutzer nur bitten, den Administrator der Site zu benachrichtigen. Wenn Sie professionelle Entwickler eingestellt haben, um Ihre Website rund um die Uhr zu warten und zu verwalten, würden sie diese deaktivieren.

Verwenden von Plugins zum Verwalten von WordPress-Updates

Wie oben gezeigt, müssten Sie, um die automatischen WordPress-Updates zu ändern, die wp-config.php bearbeiten oder die Filter zu den Plugin-Dateien hinzufügen . Wenn Sie dem jedoch nicht folgen möchten, können Sie dies auch mit Hilfe der Plugins tun. Falls Sie an einer WordPress-Multisite-Installation arbeiten, werden die Seitenoptionen automatisch auf die des Netzwerkadministrators beschränkt. Es gibt mehrere Dienste von Drittanbietern, die Ihnen dabei helfen können.

Automatische Updates für WordPress sind möglicherweise nicht jedermanns Sache und daher können Sie sie ändern, um sicherzustellen, dass sie Ihre Website nicht beeinträchtigen. Alle Codes sehen vielleicht etwas verwirrend und komplex aus, aber alles, was Sie tun müssen, ist zunächst die Konstante zu definieren. Danach können Sie den Filter schreiben und Sie können loslegen.