Wie kann man von der Modernisierung älterer Anwendungen profitieren?

Veröffentlicht: 2023-08-31
Auf sozialen Profilen teilen.

Eine Reihe von Geschäftsinhabern entscheiden sich aus Kostengründen für die Aktualisierung veralteter Systeme für veraltete Software. Auch wenn diese Entscheidung auf kurze Sicht sinnvoll erscheinen mag, ist es wahrscheinlicher, dass die Verwendung von Legacy-Anwendungen später zu erheblichen Problemen führen wird.

Inhaltsverzeichnis

Risiken von Legacy-Software

Es mag sinnvoll erscheinen, die Altlastenmodernisierung aufzuschieben. Viele Unternehmen behalten veraltete Programme zur Unterstützung spezifischer Geschäftsprozesse und -anforderungen bei. Häufig handelt es sich dabei um ERP-, CRM- oder Buchhaltungssoftware. Da die aktuellen Systeme funktionieren, sehen die Beteiligten keine unmittelbare Notwendigkeit, in eine neue Lösung zu investieren. Das erfordert Ressourcen und Zeit.

Allerdings kann es zu Überraschungen kommen, wenn veraltete Designschwachstellen beginnen, Sicherheitsprobleme zu verursachen, wenn Sie feststellen, dass Ihr Unternehmen ältere Anwendungen nicht skalieren kann, um Kunden erweiterte Funktionen anzubieten, oder wenn Sie feststellen, dass Ihre älteren Anwendungen nicht mit der neuesten Software kompatibel sind.

Gartner Inc. berichtete, dass 91 % der CIOs angaben, dass durch veraltete Programme verursachte technische Schulden die Agilität und Bereitstellungsgeschwindigkeit beeinträchtigen.

Herausforderungen der Modernisierung älterer Anwendungen

Wenn also Ihre veraltete Software ausfällt, ist die Modernisierung die einzige Möglichkeit, dies zu verhindern. Die Schwierigkeit liegt darin, dass Sie als Geschäftsinhaber, insbesondere ohne technisches Fachwissen, möglicherweise unsicher sind, was den Prozess der Modernisierung älterer Anwendungen betrifft:

  • Wer ist für die Ausarbeitung eines Modernisierungsplans verantwortlich?
  • Wer wird für die Umsetzung dieses Plans verantwortlich sein?
  • Wie können Sie Personal mit der erforderlichen Erfahrung identifizieren oder einen geeigneten externen Partner auswählen?
  • Wie hoch sind die potenziellen Kosten für die Modernisierung veralteter Software?

Leider heißt es in dem Bericht von BCG, dass nur 30 % der Modernisierungsprojekte ihre Ziele erreicht haben, was zu Unsicherheit für Unternehmen führt. Aber sollte Sie das wirklich davon abhalten, Ihren Modernisierungsplan voranzutreiben? Tatsächlich leiden zahlreiche Organisationen unter behebbaren Problemen. Wie geht man damit um? Um sie vorab zu entdecken:

  • Unzureichend konzipierte, entwickelte oder dokumentierte Altsysteme können zu erheblichen Herausforderungen bei Neugestaltung und Übergang führen.
  • Das Fehlen einer klar definierten Strategie und eines klar definierten Ausführungsplans kann während der Migration zu zahlreichen Rückschlägen und unvorhergesehenen Komplikationen führen.
  • Produktivitätsprobleme wie Netzwerkausfälle und Datenzugriffsprobleme während der Migration können den Geschäftsbetrieb erheblich beeinträchtigen.
  • Die Vernachlässigung des Benutzererlebnisses allein zugunsten des Plattformwechsels kann zu negativem Kundenfeedback und sogar zum Verlust von Kunden führen.
  • Die Migration älterer Apps und ihrer Abhängigkeiten kann, wenn sie nicht gründlich bewertet wird, zu Systemausfällen führen.
  • Die Aktualisierung älterer Systeme nimmt oft Zeit in Anspruch, übersteigt möglicherweise das Budget und zwingt Unternehmen dazu, bei ihren aktuellen Systemen zu bleiben.

Wie findet man die richtige Lösung?

Um die beschriebenen Probleme zu vermeiden, müssen sich Stakeholder und Projektmanager mit einer Reihe spezifischer Fragen befassen, um Chancen und nicht Hindernisse zu identifizieren.

Aus geschäftlicher Sicht sind drei wichtige Überlegungen:

  • Reagiert die Legacy-Anwendung auf die neuen Anforderungen digitaler Unternehmen?
  • Sollten wir unsere alte Software aktualisieren, um ihren Geschäftswert zu steigern?
  • Halten sich unsere Altsysteme an Agilitätsprinzipien?

Aus IT-Sicht sind die folgenden drei Treiber entscheidend:

  • Sind die Gesamtwartungskosten von Altsystemen vertretbar?
  • Ist die technologische Komplexität angemessen?
  • Welche Risiken entstehen durch den Einsatz veralteter IT-Komponenten?

Wenn sich zumindest einige Treiber sowohl aus geschäftlicher als auch aus technischer Sicht kreuzen, entstehen neue Chancen und Strategien zu deren Nutzung werden sichtbar.

Die beliebtesten Legacy-Modernisierungsstrategien

Welche Optionen stehen für die Migration von Altsystemen zur Verfügung? Wenn Sie eine Legacy-Migration in Betracht ziehen, stehen Ihnen verschiedene Wege zur Auswahl. Lassen Sie uns sie näher entdecken.

Rehosting der Anwendung

Das Rehosting von Anwendungen umfasst die Migration Ihrer Anwendungen von lokalen Umgebungen in die Cloud, ohne dass Änderungen am zugrunde liegenden Code vorgenommen werden. Bei diesem Ansatz geht es im Wesentlichen darum, Ihr bestehendes Setup in die Cloud zu verlagern und Vorteile wie hohe Zuverlässigkeit und globale Zugänglichkeit zu bieten. Allerdings sind erweiterte Cloud-Funktionen wie Autoscaling möglicherweise nicht zugänglich. Oftmals dient ein Rehosting als erster Migrationsschritt. Sobald der Übergang zur Cloud abgeschlossen ist, ist es für Unternehmen einfacher, ihre Legacy-Software weiter zu modernisieren.

Neuplattformierung der Anwendung

Beim Application Replatforming geht es um die Optimierung von Anwendungen im Hinblick auf Cloud-Kompatibilität und verbesserte Leistung. Dies ist eine sinnvolle Option, wenn Sie die Skalierbarkeit und Leistung dringend steigern müssen oder Cloud-Funktionen nutzen möchten, ohne die Architektur der Anwendung komplett zu überarbeiten. Dazu sind geringfügige Anpassungen an der Softwarearchitektur erforderlich, um die Nutzung cloudbasierter Dienste wie Container, DevOps-Automatisierung und modernes Datenbankmanagement zu ermöglichen. Unternehmen können Autoscaling implementieren, um Cloud-Ressourcen effizient zu verwalten. Dieser Ansatz ist äußerst effektiv, wenn eine Anwendung eng in eine bestimmte Arbeitslast integriert ist.

Anwendungs-Refactoring

Beim Anwendungs-Refactoring geht es um eine gründliche Neugestaltung der Anwendungsarchitektur und der Geschäftslogik, um Entwurfsmodelle, Datenbanknutzung und Codierungstechniken zu beschleunigen. Diese Überarbeitung der Codebasis sorgt für saubereren Code, einfachere Aktualisierungen und verbesserte Leistung. Dieser Prozess beinhaltet auch eine umfassende Optimierung der Cloud, um ihre Möglichkeiten voll auszuschöpfen. Gleichzeitig bleiben die Funktionalität und das Benutzererlebnis der Anwendung unverändert. Refactoring sollte gewählt werden, wenn das Unternehmen bereit ist, vollständig auf eine Cloud-native Architektur umzusteigen.

Full-Stack-Modernisierung

In bestimmten Fällen erfordern Legacy-Anwendungen eine umfassende Erneuerung sowohl der Front-End- als auch der Back-End-Technologien. Dies ist besonders häufig bei Unternehmensanwendungen der Fall, die mit veralteten Software-Frameworks erstellt wurden. Der Prozess umfasst häufig die Migration von .NET Framework zu .NET Core für Back-End-Funktionen und den Übergang von AngularJS zu Angular für die Front-End-Entwicklung.

Fallstudie zur Modernisierung von Altsystemen

Eine Fallstudie rund um die Modernisierung von Altsystemen kann unschätzbare Einblicke in den Transformationsprozess bieten. Betrachten wir ein anschauliches Beispiel:

Fallstudie: Transformation eines alternden ERP-Systems

Hintergrund

Ein globales Fertigungsunternehmen hatte mit einem veralteten Enterprise Resource Planning (ERP)-System zu kämpfen. Das alte ERP-System, das ihnen jahrzehntelang gute Dienste geleistet hatte, behinderte nun das Wachstum, da es nicht in der Lage war, Echtzeit-Datenanalysen zu unterstützen, sich in moderne E-Commerce-Plattformen zu integrieren und sich nicht an mobile Anwendungen anzupassen. Manuelle Problemumgehungen und Datendiskrepanzen kamen immer häufiger vor und beeinträchtigten den Betrieb und die Kundenzufriedenheit.

Herausforderungen

Die Herausforderungen waren vielfältig: veraltete Technologie, komplexe Integrationen, Mangel an qualifizierten Ressourcen für die Wartung und das Risiko, kritische Geschäftsprozesse während des Übergangs zu stören.

Lösung

Das Unternehmen begann mit der Modernisierung seiner Altsysteme, um sein ERP zu revitalisieren. Die Strategie umfasste einen schrittweisen Ansatz:

  • Bewertung: Es wurde eine gründliche Bewertung durchgeführt, um die Architektur, Funktionalitäten und Schwachstellen des vorhandenen Systems zu verstehen. Dies half bei der Identifizierung von Bereichen, die einer Modernisierung bedürfen.
  • Technologie-Stack: Das Unternehmen entschied sich für eine cloudbasierte ERP-Lösung mit modularer Architektur. Dadurch konnten sie die Module schrittweise auf das neue System umstellen und so Störungen minimieren.
  • Datenmigration: Die Datenmigration war ein kritischer Aspekt. Historische Daten wurden bereinigt, transformiert und in das neue System migriert. Das Team stellte während des Prozesses die Datenintegrität und -konsistenz sicher.
  • Integration: Die Integration des neuen ERP in bestehende Systeme war von entscheidender Bedeutung. APIs und Middleware wurden eingesetzt, um eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Softwareprogrammen sicherzustellen.
  • Benutzerschulung: Die Mitarbeiter wurden geschult, um sich mit der Benutzeroberfläche, den Funktionen und Prozessen des neuen Systems vertraut zu machen.
  • Tests: Um die Genauigkeit und Effizienz des neuen Systems zu validieren, wurden strenge Tests, einschließlich Parallelläufen, durchgeführt.

Ergebnisse: Die Modernisierung des alten ERP führte zu transformativen Ergebnissen:

  • Dateneinblicke in Echtzeit : Das Unternehmen erhielt Echtzeiteinblicke in den Betrieb und ermöglichte so eine datengesteuerte Entscheidungsfindung.
  • Verbessertes Kundenerlebnis : Die Integration mit E-Commerce-Plattformen verbesserte das Kundenerlebnis und führte zu höheren Online-Verkäufen.
  • Skalierbarkeit : Das neue ERP könnte mit dem Geschäftswachstum skalieren und mehr Transaktionen und Benutzer aufnehmen.
  • Reduzierte Kosten : Die Automatisierung manueller Prozesse führte zu betrieblicher Effizienz und Kosteneinsparungen.
  • Agilität : Die modulare Architektur ermöglichte das einfache Hinzufügen neuer Funktionen nach Bedarf.
  • Wettbewerbsvorteil : Das Unternehmen war nun mit modernen Werkzeugen ausgestattet, um die Konkurrenz auszustechen.

Um zusammenzufassen

Wie Sie sehen, hat jeder dieser Ansätze seine Vor- und Nachteile sowie die damit verbundenen Kosten, Risiken und Zeitrahmen.

Rehosting oder Lift-and-Shift-Migration ist die einfachste Methode, da dabei On-Premise-Anwendungen in die Cloud verschoben werden, ohne dass der Code geändert wird. Es bietet jedoch möglicherweise weniger Möglichkeiten. Im Vergleich dazu erfordert der Refactoring-Ansatz mehr Zeit und Ressourcen, da er das Überdenken der Geschäftslogik und die Neugestaltung bestehender Software erfordert. Dennoch führt es zu einer Leistungssteigerung.

Dies verkörpert das Risiko-Rendite-Prinzip, das ein Gleichgewicht zwischen minimalem Aufwand und den damit verbundenen Risiken im Vergleich zu erhöhtem Wert und Ergebnissen erfordert. Eine Kombination aus geschäftlichen und technischen Audits hilft dabei, diesen optimalen Mittelweg innerhalb Ihrer Cloud-Migrationsstrategie zu finden.

Verwandter Inhalt

Warum Ihr Unternehmen mehrere Cloud-Service-Anbieter nutzen sollte

Geschwindigkeitstest Cloudflare für mehr Geschwindigkeit und Effizienz