Was ist der Unterschied zwischen verlustbehafteter und verlustfreier Komprimierung?

Veröffentlicht: 2021-12-27

Die Verwendung von Bildern kann den Inhalt Ihrer Website verbessern. Das Komprimieren Ihrer Dateien ist jedoch unerlässlich, um zu verhindern, dass sie unnötigen Speicherplatz verbrauchen und die Leistung Ihrer Website beeinträchtigen. Um sicherzustellen, dass Sie Ihre Bilder richtig optimieren, ist es hilfreich, den Unterschied zwischen verlustbehafteter und verlustfreier Komprimierung zu verstehen.

In diesem Beitrag beginnen wir damit, sowohl die verlustbehaftete als auch die verlustfreie Komprimierung zu erklären. Dann besprechen wir, wann Sie verlustbehaftete und verlustfreie Komprimierung auf Ihrer WordPress-Site verwenden sollten.

Lass uns anfangen!

Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal

Was ist verlustbehaftete Komprimierung?

Die verlustbehaftete Komprimierung reduziert die Dateigröße, indem so viele Daten wie möglich entfernt werden. Infolgedessen kann es zu einer gewissen Verschlechterung kommen, die die Bildqualität verringert. Die meisten der verlorenen Informationen sollten jedoch bei Verwendung eines ausgewogenen Komprimierungsverhältnisses für Besucher nicht wahrnehmbar sein.

Die verlustbehaftete Komprimierung wurde für eine Vielzahl von Dateiformaten entwickelt. Es wird am häufigsten mit den Formaten Joint Photographic Experts Group (JPEG) und Graphics Interchange Format (GIF) in Verbindung gebracht. Sie können diese Komprimierungsmethode jedoch auch für Audio- und Videodateien verwenden.

Unten sehen Sie ein Beispiel für ein Bild vor und nach der verlustbehafteten Komprimierung. Links ist das Original mit 347 KB. Das Bild rechts hat eine um 52 Prozent reduzierte Größe auf 163 KB:

Ein Vergleich von Wüstenbildern vor und nach verlustbehafteter Komprimierung.

Wie Sie sehen können, gibt es trotz der erheblichen Verringerung der Dateigröße keinen erkennbaren Unterschied im Aussehen. Unterschiedliche Komprimierungsstufen können jedoch die Qualität komprimierter Bilder beeinträchtigen.

Das gleiche Prinzip gilt für Audiodateien. Beispielsweise können Sie die verlustbehaftete Komprimierung verwenden, um die Größe von MP3-Dateien zu reduzieren. Dadurch kann jedoch die Audioklarheit während des Vorgangs verringert werden.

Vor- und Nachteile der verlustbehafteten Komprimierung

Die Hauptvorteile der verlustbehafteten Komprimierung sind die Dateneliminierung und die Größenreduzierung. Das Erstellen kleinerer Dateigrößen kann die Leistung und Ladezeiten Ihrer Website verbessern. Dies kann wiederum Ihre Benutzererfahrung (UX) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) verbessern.

Auf der anderen Seite gibt es einige Nachteile der verlustbehafteten Komprimierung. Erstens können Sie Dateien nicht in ihrer ursprünglichen Form wiederherstellen. Mit anderen Worten, der Prozess ist irreversibel. Außerdem kann die Dateneliminierung die Bildqualität beeinträchtigen.

Die insgesamt verlustbehaftete Komprimierung ist ein Kompromiss: Je kleiner die Dateigröße, desto schneller die Leistung. Je mehr Daten jedoch verloren gehen, desto mehr leidet die Bildqualität.

Was ist verlustfreie Komprimierung?

Im Gegensatz zur verlustbehafteten Komprimierung entfernt die verlustfreie Komprimierung keine kritischen Daten aus der Bilddatei. Stattdessen werden Metadaten und unwesentliche Informationen entfernt, die sich nicht auf das Erscheinungsbild oder die Qualität des Bildes auswirken. Obwohl diese Komprimierungsmethode dazu beitragen kann, die Dateigröße etwas kleiner zu machen, ist der Unterschied normalerweise nicht signifikant.

Zwei beliebte Dateiformate im Zusammenhang mit verlustfreier Komprimierung sind gezippte (ZIP) archivierte Dateien und PNG-Bilder (Portable Network Graphics). Die verlustfreie Komprimierung wurde für Text, Bilder und Audio entwickelt. Tatsächlich verwenden einige der größten Streaming-Dienste von heute, wie Apple Music und Spotify, verlustfreie Komprimierung für Audiodateien.

Vor- und Nachteile der verlustfreien Komprimierung

Der Hauptvorteil der verlustfreien Komprimierung besteht darin, dass Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen, dass die Qualität eines Bildes beeinträchtigt wird oder es verpixelt aussieht. Außerdem können Sie im Gegensatz zur verlustbehafteten Komprimierung ein Bild ohne Datenverlust in seinem ursprünglichen Format wiederherstellen.

Es gibt jedoch einen erheblichen Nachteil: Die verlustfreie Komprimierung hat eine geringere Datenspeicherkapazität. Da diese Komprimierungsmethode die Datengröße nicht reduziert, sparen Sie nicht so viel Speicherplatz.

Wann Sie verlustbehaftete vs. verlustfreie Komprimierung auf Ihrer WordPress-Site verwenden sollten

Die beste Komprimierungsmethode für Ihre Website hängt zum Teil davon ab, welche Dateiformate Sie verwenden. PNGs eignen sich beispielsweise am besten für Logos, Illustrationen, Symbole und Text mit transparentem Hintergrund. Die meisten Standardbilder im Internet sind jedoch JPEGs.

Wir empfehlen die verlustfreie Komprimierung für PNGs. Verlustbehaftet ist dagegen eher für JPEGs geeignet.

WordPress komprimiert automatisch JPEG-Bilder (Reduzierung der Dateigröße um bis zu 82 Prozent), wenn Sie diese Bilder in Ihre Medienbibliothek hochladen. Sie können diese Komprimierungsstufe anpassen, indem Sie Ihre Datei functions.php bearbeiten. Wir empfehlen diese Methode jedoch nur, wenn Sie mit Code vertraut sind.

Unabhängig von den Standardeinstellungen können Sie Ihre Dateien mit verlustbehafteter oder verlustfreier Komprimierung weiter optimieren. Sie können Bildbearbeitungssoftware wie Adobe Photoshop oder ein WordPress-Plugin zur Bildoptimierung wie Imagify, WP Smush oder ShortPixel verwenden.

Sie können auch ein kostenloses Online-Tool wie TinyPNG verwenden:

Die TinyPNG-Website.

Jetzt, da wir verlustbehaftete und verlustfreie Komprimierung besser verstehen, ist es an der Zeit zu diskutieren, wann es am besten ist, jede Methode auf Ihrer WordPress-Seite zu verwenden. Wie bereits erwähnt, haben beide Komprimierungsarten einzigartige Vor- und Nachteile.

Wann verlustbehaftete Komprimierung in WordPress verwendet werden sollte

Wenn Speicherplatz und Bandbreite zu Ihren größten Bedenken gehören, verwenden Sie am besten eine verlustbehaftete Komprimierung auf Ihrer Website. Um Ihre Website zu beschleunigen, empfiehlt Google die verlustbehaftete Komprimierung über ein WordPress-Plugin. Sie können auch die GZIP-Komprimierung verwenden, um Ihre Dateien weiter zu verkleinern.

In den meisten Fällen empfehlen wir die Verwendung einer verlustbehafteten Komprimierung für WordPress-Bilder. Der Datenverlust ist weitgehend unbemerkt, kann aber Ihre Ladezeiten deutlich verbessern. Daher ist diese Methode ideal für E-Commerce-Shops, Portfolioseiten und Blogs.

Beispielsweise kann eine verlustbehaftete Komprimierung Ihre Produktbilder und Miniaturansichten in Ihrem Geschäft optimieren. Sie können es auch für Standard-Blogbeiträge und Seiten mit anschaulichen Fotos verwenden.

Abhängig von der verwendeten Komprimierungsstufe gibt es normalerweise keinen erkennbaren Qualitätsunterschied, es sei denn, Sie zoomen die Bilder genau heran. Außerdem können Sie im Allgemeinen den Schweregrad der Komprimierung auswählen.

Mit Imagify können Sie beispielsweise die Optimierungsstufe basierend darauf auswählen, wie aggressiv die Komprimierung sein soll:

Die Imagify-Plugin-Einstellungen.

Die verlustbehaftete Komprimierung eignet sich am besten für WordPress-Bilder, da die meisten Menschen die Qualitätsminderung nicht bemerken werden. Unsere Augen haben eine unterschiedliche Empfindlichkeit gegenüber Farben und Helligkeit. Komprimierungsalgorithmen nutzen aus, wie Menschen Bilder verarbeiten, um die Dateneliminierung und Qualitätsminderung nahezu unmerklich zu machen.

Wann sollte man verlustfreie Komprimierung in WordPress verwenden?

Typischerweise eignet sich die verlustfreie Komprimierung am besten für Bilder mit viel Text und Bildern mit transparentem Hintergrund. Wir empfehlen es für RAW-, BMP-, GIF- und PNG-Dateiformate.

Wenn eine Verringerung der Bildqualität ein Problem darstellt, ist es möglicherweise besser, sich für eine verlustfreie Komprimierung zu entscheiden. Es behält das gestochen scharfe Erscheinungsbild Ihrer Bilder bei und reduziert gleichzeitig deren Dateigröße.

Verlustfreie Komprimierung kann auch sinnvoll sein, wenn Ihre Website stark auf visuellen Inhalt angewiesen ist, wie z. B. eine Foto-Website. Wenn dies der Fall ist, können Sie Ihre Bilder und die Leistung Ihrer Website mit anderen Methoden optimieren, z. B. durch die Nutzung eines Content Delivery Network (CDN).

Fazit

Die Optimierung Ihrer Bilddateien ist ein effektiver Weg, um die Geschwindigkeit und Leistung Ihrer WordPress-Site zu verbessern. Es kann jedoch schwierig sein, zwischen verlustbehafteter und verlustfreier Komprimierung zu entscheiden. Einerseits möchten Sie wahrscheinlich Speicherplatz sparen. Andererseits möchten Sie das Erscheinungsbild und die Qualität Ihrer Inhalte nicht beeinträchtigen.

Wie in diesem Beitrag besprochen, haben sowohl verlustbehaftete als auch verlustfreie Komprimierung Vor- und Nachteile. Wir empfehlen für die meisten Websites eine verlustbehaftete Komprimierung, da sie die Dateigröße erheblich reduzieren kann, ohne erkennbare Daten zu entfernen. Die verlustfreie Komprimierung ist jedoch möglicherweise besser, wenn Sie sich mehr um die Bildqualität als um die Ladezeiten sorgen.

Haben Sie Fragen zur verlustbehafteten vs. verlustfreien Komprimierung? Lassen Sie es uns im Kommentarbereich unten wissen!

Bild über Andrew Svk / unsplash.com, Beitragsbild über vladwel / shutterstock.com