So machen Sie Ihre Website barrierefreier (5 einfache Schritte)
Veröffentlicht: 2023-04-07Die Barrierefreiheit von Websites ist einer der größten Trends für 2021. So können Sie Ihre Website barrierefreier gestalten und die Barrierefreiheit der Website für alle verbessern.
Was ist Web-Barrierefreiheit?
Das Internet hat unsere Lebensweise komplett verändert. Die Art und Weise, wie wir Kontakte knüpfen, arbeiten, einkaufen und sogar spielen, wurde durch das Internet revolutioniert.
Aus diesem Grund sollte das Internet für alle offen sein – unabhängig von Ihrem Hintergrund, Ihrer Sprache, Ihrem Standort oder Ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten.
Die Web-Zugänglichkeitsbewegung setzt sich für diese Idee ein und konzentriert sich darauf, das Internet für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Dazu gehört, Barrierefreiheit in Technologien einzubauen und ästhetisches Design zu modifizieren.
Das World Wide Web Consortium (W3C) erklärt:
„Die Auswirkungen von Behinderungen haben sich im Web radikal verändert, weil das Web Kommunikations- und Interaktionsbarrieren beseitigt, mit denen viele Menschen in der physischen Welt konfrontiert sind. Wenn Websites, Anwendungen, Technologien oder Tools jedoch schlecht gestaltet sind, können sie Barrieren schaffen, die Menschen von der Nutzung des Webs ausschließen.“
Die Zugänglichkeit des Webs gilt für alle Arten von Behinderungen und Beeinträchtigungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- Physisch
- Visuell
- Rede
- Auditiv
- Neurologisch
- Kognitiv
- H1 ist der Titel Ihres Buches. Es sollte nur einmal verwendet werden.
- H2 sind Kapitel. Verwenden Sie sie, um deutlich zu machen, worum es in den einzelnen Abschnitten der Webseite geht.
- H3 sind Unterabschnitte jedes Kapitels. Verwenden Sie sie, um Inhalte in leicht verdauliche Stücke zu zerlegen.
- Denken Sie sorgfältig über die Farben nach, die Sie verwenden. Rund 300 Millionen Menschen sind von einer Farbsehschwäche (manchmal auch als Farbenblindheit bezeichnet) betroffen. Die häufigste Form ist die Rot-Grün-Mangel. Wenn Sie nur diese Farben verwenden, wird Ihre Website für diejenigen, die sie haben, unzugänglich.
- Kontrastempfindlichkeit im Auge behalten. Eine Reihe von Sehbehinderungen können zu einer geringen Farbkontrastempfindlichkeit führen. Achten Sie bei der Gestaltung von Webseiten auf einen hohen Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrund.
- Wählen Sie klare Schriftarten in größeren Größen und kontrastierenden Farben. Um die Lesbarkeit von Inhalten zu verbessern, vermeiden Sie die Auswahl dünner Schriftarten und stellen Sie sicher, dass die Größe lesbar ist. Denken Sie auch an die optimale Farbauswahl: schwarzer Text auf weißem Hintergrund, gelber Text auf schwarzem Hintergrund und gelber Text auf blauem Hintergrund.
4. Stellen Sie Inhalte in mehreren Medien bereit
Es ist großartig, eine Mischung aus Audio, Video und statischen Bildern zu haben, aber stellen Sie sicher, dass Sie Textalternativen bereitstellen, um die Barrierefreiheit im Internet zu verbessern.
Einfache Texttranskripte von Audio- und Videoinhalten sind eine großartige Funktion, die Sie integrieren sollten. Sie sind relativ schnell und einfach zu erstellen und machen Ihre Website zugänglicher.
Daneben sollten Sie auch den richtigen Alt-Text für Bilder bereitstellen. Alt-Text ist eine Beschreibung des Aussehens und der Funktion eines Bildes. Auch dies hilft Screenreadern, ein klareres Bild davon zu bekommen, worum es auf einer Webseite geht. Dies ist besonders wichtig für Infografiken.
Alt-Text ist auch praktisch, da er angezeigt werden kann, wenn eine Bilddatei nicht geladen werden kann. Es bietet auch zusätzliche Informationen für Suchmaschinen-Crawler, die dazu beitragen, dass Ihre Inhalte besser indexiert werden – was auch Ihre SEO fördert!
5. Verwenden Sie beschreibende Links und URLs
Schließlich sollten Sie darauf abzielen, eindeutige, aussagekräftige Namen für Links und URLs zu verwenden.
Wenn Sie auf eine andere Seite verlinken, verankern Sie den Link in einem Text, der genau beschreibt, wohin der Benutzer nach dem Link führt. Die Verwendung von „Hier klicken“ oder „Weiterlesen“ gilt als schlechte Praxis für Barrierefreiheit. Wenn Sie beispielsweise Benutzer zu Ihrem Hauptproduktkatalog leiten möchten:
- Vermeiden Sie es zu sagen: „Klicken Sie hier, um unsere Produkte zu sehen.“
- Sagen Sie stattdessen: „Um unsere gesamte Sammlung zu durchsuchen, besuchen Sie den Cminds WordPress-Plugin-Katalog.“
Gleiches gilt für URLs. Alle URLs sollten genau beschreiben, was Besucher auf der jeweiligen Webseite finden. Sie sollten idealerweise aus mehr als einem Wort bestehen, um die Lesbarkeit zu verbessern, aber relativ einfach bleiben. Moz hat einen großartigen Leitfaden zu URLs.
Abschluss
Auch wenn Sie Ihre Website ursprünglich nicht für optimierte Zugänglichkeit erstellt haben, können Sie einige Schritte unternehmen, um Ihre Website barrierefreier zu machen.
Wenn Sie gerade erst anfangen, Ihre Website zu erstellen, ist die Einbettung der Barrierefreiheit in Ihren anfänglichen Prozess eine großartige Sache für alle. Bei Barrierefreiheit geht es darum, das Web so umfassend wie möglich zu gestalten.
Die hier aufgeführten Tipps sind nicht die einzigen Dinge, die Sie tun können, aber sie sind ein guter Ausgangspunkt, um die Zugänglichkeit von Websites für alle zu verbessern. Wir lieben das World Wide Web und sind der Meinung, dass jeder den gleichen Zugang haben sollte.
Wenn Sie Hilfe und Unterstützung bei der Verbesserung Ihrer Website benötigen, bieten wir stündlichen Support für WordPress an. Egal, ob Sie Ihre Website zugänglicher machen oder ein Anpassungsprojekt durchführen möchten, unsere professionellen Entwickler können Ihnen helfen!
Benutzerdefinierter stündlicher WordPress-SupportStellen Sie unsere erfahrenen WordPress-Entwickler auf Stundenbasis ein, à la carte-Service, um Ihr eigenes benutzerdefiniertes WordPress-Plugin zu entwickeln oder einem bestehenden WordPress-Plugin neue Funktionen hinzuzufügen. Wir bieten auch professionelle WordPress-Entwicklungsdienste basierend auf Ihren Anforderungen.
Details anzeigen
Mit zunehmender Bewegung wird Barrierefreiheit zu einem immer größeren Teil des Webdesigns. Wir glauben, dass dies etwas ist, das alle Websitebesitzer beim Erstellen oder Hinzufügen einer Website berücksichtigen sollten.
Wie können Sie also Ihre Website zugänglicher machen?
5 einfache Möglichkeiten, Ihre Website barrierefreier zu machen
Alle folgenden Tipps folgen Best Practices für Barrierefreiheit und sind ziemlich einfach zu implementieren. Also, ohne weiteres Umschweife, hier sind fünf Möglichkeiten, die Zugänglichkeit von Websites zu verbessern.
1. Arbeiten Sie mit einem CMS, das Barrierefreiheit unterstützt
Das erste, was Sie tun können, um Ihre Website barrierefreier zu gestalten, ist die Auswahl eines Content-Management-Systems, das Barrierefreiheit unterstützt.
WordPress und Magento sind beide großartige Optionen. Beide Content-Management-Giganten unterstützen und setzen sich für Barrierefreiheit ein.
WordPress macht sein Engagement für die Barrierefreiheitsbewegung deutlich und erklärt, dass sie beim Erstellen neuer Funktionen und Themen alle Webdesign-Standards und Best Practices befolgen. Sie ermutigen die Benutzer auch, sie zu kontaktieren, wenn sie auf Probleme mit der Barrierefreiheit stoßen, und versprechen, Probleme nach Möglichkeit und angemessen zu beheben.
Magento geht sogar noch einen Schritt weiter und bietet Händlern und Entwicklern einen Leitfaden zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Websites.
Die Wahl eines CMS, das Barrierefreiheit unterstützt, ist ein großer Schritt, um Ihre Website barrierefrei zu machen. Es schafft eine solide Grundlage, auf der Sie dann mit den nächsten Schritten in diesem Leitfaden aufbauen können.
2. Strukturieren Sie Ihre Inhalte richtig
Screenreader werden oft von Menschen mit Sehbehinderungen verwendet, um im Internet zu surfen. Screenreader-Software und -Hardware bieten Text-zu-Sprache- oder Braille-Feedback einer Webseite. Es ist eine clevere, lebensverändernde Technologie, aber Sie können dazu beitragen, ihre Arbeit zu vereinfachen und die Zugänglichkeit der Website zu verbessern. Es ist so einfach wie die richtige Verwendung von Überschriften.
Die richtige Verwendung von Überschriften-Tags (<h1>, <h2>, <h3>) hilft Screenreadern, Ihre Inhalte zu verstehen.
Denken Sie bei der Strukturierung Ihrer Inhalte an Überschriften-Tags in Bezug auf Bücher.
Sie sollten es vermeiden, Kopfzeilenebenen zu überspringen oder sie in falscher Reihenfolge zu verwenden. Dies kann Probleme für Screenreader verursachen. Wenn Sie beispielsweise <h1> und dann <h3> ohne <h2> in der Mitte verwenden, denken Screenreader möglicherweise, dass Inhalt auf der Seite fehlt.
Die richtige Verwendung von Überschriften ist ein kleiner, aber sinnvoller Schritt, um Ihre Website zugänglicher zu machen. Es gibt wirklich keinen Grund, es nicht zu tun.
3. Verbessern Sie die Zugänglichkeit der Website durch Design
Integrieren Sie Barrierefreiheit in den kreativen Prozess. Dies kann beinhalten: