MariaDB vs. PostgreSQL: 14 entscheidende Unterschiede
Veröffentlicht: 2022-07-26Datenbanken sind im Wesentlichen das Rückgrat jeder Software. Mit mehreren Datenbanken auf dem Markt und der zunehmenden Popularität von Open-Source-Datenbanken haben viele Entwickler und Unternehmen ein gemeinsames Anliegen: Wie wählt man die richtige aus?
In diesem Artikel besprechen wir die beiden beliebtesten Open-Source-Datenbanken – MariaDB und PostgreSQL.
Während PostgreSQL seit 20 Jahren existiert und in Bezug auf seine Stabilität außergewöhnlich ist, hat sich MariaDB auch als großartiges Datenbanksystem bewährt, das von keinem anderen als MySQL, dem am häufigsten verwendeten Datenbanksystem, abgezweigt wurde. Sowohl MariaDB als auch PostgreSQL unterstützen kostenlos eine Menge Funktionen wie Replikation, gute Sicherheit und vieles mehr.
Wenn Sie zwischen MariaDB und PostgreSQL hin und her gerissen sind, ärgern Sie sich nicht. Wir werden die verschiedenen Funktionen der Datenbanken zusammen mit ihren Anwendungsfällen und – am wichtigsten – ihren Unterschieden untersuchen.
Lassen Sie uns graben!
Was ist MariaDB?
MariaDB ist eine hochgradig skalierbare Open-Source-Datenbank, die von den Gründern von MySQL im Jahr 2009 nach der Übernahme durch Oracle erstellt wurde. Obwohl es MySQL ähnlich ist, hat es sich seit seiner Einführung erheblich weiterentwickelt.
Für den Anfang bietet MariaDB in den meisten Fällen eine verbesserte Leistung und ist vollständig GPL-lizenziert. Sie können entweder die Open-Source-Community-Version verwenden oder ein Angebot für die Enterprise-Version anfordern, die Sie möglicherweise in Betracht ziehen sollten, wenn Sie Ihre Software auf großen Plattformen oder in der Cloud implementieren. Alle Funktionen sind jedoch im Open-Source-Paket verfügbar und nicht exklusiv für die Enterprise-Version.
MariaDB ist nicht nur ein hochstabiler Drop-in-Ersatz für MySQL, sondern unterstützt auch JSON- und hybride Datenformate, sodass Daten einfach gespeichert, abgerufen und bearbeitet werden können. Die Dokumentation für MariaDB-Busse und -Fahrpläne ist ebenfalls frei zugänglich.
Was ist PostgreSQL?
PostgreSQL ist ein fortschrittliches relationales Datenbanksystem, das es seit 1997 gibt. Es unterstützt standardkonforme Formen der Transaktionsisolation, einschließlich Serialisierung, Lesen, Festschreiben und wiederholbares Lesen. Diese Methoden bieten vollständige ACID-Konformität und machen PostgreSQL zu einer hochstabilen Datenbank, die fast alles kann – einschließlich der großartigen Erweiterungsunterstützung für NoSQL, React und Redis, um nur einige zu nennen.
Es wird von mehr als 20 Jahren Entwicklung durch die Open-Source-Community unterstützt und wird häufig aktualisiert, einschließlich der ständigen Hinzufügung neuer Dokumentationen. Diese Dokumentation kann nicht nur bei der Fehlerbehebung oder Nachverfolgung von Problemen helfen, sondern ist auch ein großartiges Referenzwerkzeug, um die Funktionen von PostgreSQL für die zukünftige Dokumentation zu entwickeln oder zu verbessern. Darüber hinaus ist PostgreSQL eine sehr sichere und zuverlässige Datenbank, da alle Fehlerbehebungen mehrere Runden strenger Tests durchlaufen.
Hauptmerkmale von MariaDB
MariaDB hat mehrere Funktionen, die es zu einer großartigen Datenbank machen, einschließlich seiner großen Auswahl an Speicher-Engines, Thread-Pooling, SQL-Kompatibilität und paralleler Abfrageausführung.
Hier sind die Höhepunkte:
- Speicher-Engines: Eines der herausragenden Merkmale von MariaDB ist die Auswahl an Speicher-Engines. PBXT, XtraDB, Maria und FederatedX sind einige praktikable Engine-Optionen und können an Ihre Anforderungen angepasst werden. Es beherbergt auch InnoDB, eine Allzweck-Speicher-Engine, die dafür bekannt ist, hohe Zuverlässigkeit und hohe Leistung in Einklang zu bringen.
- Thread-Pooling: Ein Thread-Pool ist eine Sammlung von Worker-Threads, die asynchrone Rückrufe im Auftrag der Anwendung effizient ausführen. Wenn eine Anfrage gestellt wird, kann MariaDB einfach einen zuvor erstellten Thread abrufen, der sich bereits im Pool befindet. Dies spart die Zeit, die zum Erstellen eines Threads benötigt wird, und bietet eine Lösung für den Overhead des Threadzyklus, sodass Abfragen schneller ausgeführt werden und schnellere Ergebnisse zurückgeben.
- SQL-Kompatibilität: MariaDB bietet Unterstützung für die meisten SQL-Anweisungen, -Variablen, -Definitionen und -Funktionen durch Client-Programme (z. B. mysqldump, mysqladmin) und Plug-ins (z. B. ein Audit-Plug-in). Entwickler können auch JSON-Funktionen, Fensterfunktionen und allgemeine Tabellenausdrücke (CTEs) in MariaDB nutzen.
- Virtuelle Spalten: Die Unterstützung virtueller Spalten ist eine der Hauptfunktionen von MariaDB und kann verwendet werden, um Berechnungen auf Datenbankebene durchzuführen. Wenn mehrere Apps auf eine Spalte zugreifen, müssen Benutzer Berechnungen nicht in jeder App separat schreiben; die Datenbank tut es in ihrem Namen.
- Parallele Abfrageausführung: Ab Version 10.0 können Sie mehrere Abfragen gleichzeitig ohne Leistungseinbußen ausführen, was zu einer schnelleren Aufgabenausführung führt.
Hauptmerkmale von PostgreSQL
PostgreSQL ist nicht nur Open Source, sondern bietet auch eine Vielzahl von Funktionen. Partitionierung, Lastausgleich und Verbindungspooling funktionieren alle mit PostgreSQL, um ihm einen erheblichen Vorteil gegenüber seinen Zeitgenossen zu verschaffen.
Hier ist eine Liste einiger herausragender Funktionen von PostgreSQL:
- Unterstützung für JSON-Daten: Durch die Möglichkeit, JSON abzufragen und zu speichern, kann PostgreSQL auch NoSQL-Workloads ausführen. Wenn Sie eine Datenbank zum Speichern von Daten von mehreren Sensoren entwerfen und sich nicht sicher sind, welche spezifischen Spalten Sie zur Unterstützung der Sensoren benötigen, können Sie eine Tabelle so erstellen, dass eine der Spalten dem JSON-Format entspricht, um die sich ständig ändernde oder unstrukturierte Daten.
- Robuste Erweiterungen: PostgreSQL enthält ein beeindruckendes Feature-Set, das Point-in-Time-Recovery, Multi-Version Concurrency Control (MVCC), Tablespaces, granulare Zugriffskontrollen, Write-Ahead-Protokollierung und Online-/Hot-Backups umfasst. PostgreSQL ist auch gebietsschemaabhängig in Bezug auf Groß- und Kleinschreibung, Sortierung und Formatierung. Es ist sowohl hinsichtlich der zu verwaltenden Datenmenge als auch der Anzahl gleichzeitiger Benutzer, die untergebracht werden können, hochgradig skalierbar.
- Datenaktualisierungen: Mehrere Formen der Föderation, kombiniert mit Replikation, bieten sowohl Push- als auch Pull-Technologien für nahezu jede Art von Datensystem. Diese können in verschiedenen Konfigurationen kombiniert werden, um Datenbankspeicherlösungen zu überbrücken, ohne dass das ELT/ETL-Verarbeitungspaket erforderlich ist. Daten werden überhaupt nicht aus dem Quellsystem ausgelagert, wodurch die Daten immer aktuell sind.
- Testgetriebene Entwicklung: PostgreSQL folgt der testgetriebenen Entwicklung, bei der jeder Fehler einem Test unterzogen wird und Code geschrieben wird, um den Test zu bestehen. Diese Tests sind integriert, damit Fehler in zukünftigen Versionen von PostgreSQL nicht erneut auftreten. Ein neues Update von PostgreSQL wird nur veröffentlicht, wenn alle Regressionstestfälle bestanden sind.
MariaDB-Anwendungsfälle
Mit seiner zunehmenden Popularität hat sich MariaDB als außergewöhnliches und zuverlässiges Datenbanksystem erwiesen. Es wird als Backend-Datenbanksystem für Samsung, Nokia und sogar Walgreens verwendet!
Darüber hinaus können mehrere vorhandene Softwares genutzt werden, um von MySQL zu MariaDB zu migrieren, wie z. B. phpMyAdmin und WordPress, das weltweit beliebteste Content-Management-System (CMS). Mit diesen Softwares können Sie die bereits flexible Datenbanklösung noch weiter ausbauen.
Hier sind einige hervorragende Anwendungen von MariaDB:
- Intelligente Transaktionen: MariaDB Enterprise unterstützt intelligente Transaktionen (dh hybride transaktionale/analytische Verarbeitung oder HTAP) durch die Kombination von für schnelle Transaktionen optimiertem Zeilenspeicher mit für schnelle Analysen optimiertem Spaltenspeicher. Mit intelligenten Transaktionen können Entwickler Web- und Mobilanwendungen mit Echtzeitanalysen anreichern, wodurch Sie aufschlussreichere Kundenerlebnisse schaffen können, die auf überzeugenden Daten basieren.
- Analytik: MariaDB kann als Data Warehouse oder Analysedatenbank mit Columnar Storage und Massively Parallel Processing (MPP) bereitgestellt werden, um interaktive Ad-hoc-Abfragen auf Hunderten von Milliarden Zeilen durchzuführen, ohne Indizes zu erstellen – und mit Standard-SQL (einschließlich Joins). Darüber hinaus implementiert MariaDB Enterprise eine Cloud-native Speicherarchitektur und kann optional Amazon S3-kompatiblen Objektspeicher verwenden, um Kosten zu senken und unbegrenzte Kapazität zu nutzen. Benutzer können eine riesige Datenmenge analysieren, ohne für jede potenzielle Abfrage einen Index erstellen zu müssen.
PostgreSQL-Anwendungsfälle
Angesichts der Vielseitigkeit von PostgreSQL ist es keine Überraschung, dass Giganten wie Uber, Netflix und Instagram PostgreSQL in ihrem Backend verwenden. Hier sind einige wichtige Anwendungsfälle der Datenbank:
- Geodatendatenbank : Bei Verwendung zusammen mit der PostGIS-Erweiterung unterstützt PostgreSQL geografische Objekte und kann als Geodatenspeicher für geografische Informationssysteme (GIS) und standortbezogene Dienste verwendet werden. Dies kann bei der Entwicklung ortsbezogener Apps von unschätzbarem Wert sein.
- Backend-Datenbank für LAPP-Stack: Als Alternative zum LAMP-Stack steht LAPP für Linux, Apache, PostgreSQL und PHP (oder Python und Perl). PostgreSQL ist Teil des LAPP-Stacks und wird als robuste Backend-Datenbank zum Ausführen dynamischer Apps und Websites verwendet.
- Allzweck-OLTP-Datenbank: Viele große Unternehmen und Start-ups verwenden PostgreSQL als Hauptdatenspeicher zur Unterstützung ihrer internetbasierten Anwendungen, Produkte und Lösungen.
MariaDB vs. PostgreSQL: Kopf-an-Kopf-Vergleich
Nun ist es an der Zeit, diese beiden Datenbanklösungen gegeneinander auszuspielen. Lassen Sie uns untersuchen, wie sich MariaDB gegen PostgreSQL schlägt und umgekehrt.
Architektur/Dokumentenmodell
Sowohl MariaDB als auch PostgreSQL haben relationale Datenbankmanagementsysteme (DBMs) als primäres Datenbankmodell.
Ihr sekundäres Datenbankmodell ist der Dokumentenspeicher; allerdings kann nur MariaDB auch Graph-DBMs einbinden.
Sowohl MariaDB als auch PostgreSQL verwenden ein Client/Server-Architekturmodell, bei dem der Server für die Verwaltung der Datenbankdateien verantwortlich ist, Verbindungen zur Datenbank von Clientanwendungen akzeptiert und Datenbankaktionen im Namen der Clients ausführt. Der Client oder die Front-End-Anwendung führt typischerweise die Datenbankoperationen durch.
Erweiterbarkeit
Sowohl MariaDB als auch PostgreSQL enthalten eine erweiterbare Architektur, die für die Anpassung gedacht ist. Benutzer, die bestimmte zusätzliche Funktionen für ihre Bedürfnisse benötigen, können diese mithilfe gemeinsam genutzter Bibliotheken implementieren, die es Entwicklern ermöglichen, den Code nach ihren Wünschen anzupassen.
MariaDB unterstützt viele verschiedene SQL-Modi, Partitionierung, Datenbanksicherungs- und -wiederherstellungsverfahren, Serverüberwachung und Protokollierung. Sie können sogar Ihre Funktionen, Datentypen, Operatoren, Fensterfunktionen oder so ziemlich alles andere erstellen. Sehen Sie eine Funktion nicht, die Ihnen gefällt? Dank der Open-Source-Lizenz können Sie es aus dem Quellcode selbst erstellen und anpassen.
Obwohl PostgreSQL native Unterstützung für JSON und XML bietet, kann es leicht erweitert werden. Wenn Sie also einen Webdienst erstellen und PostgreSQL als Backend-Datenbanksystem verwenden oder die Python-Kartenunterstützung für Ihren geschäftlichen Anwendungsfall nutzen möchten, können Sie dies tun, ohne sich um Schluckauf kümmern zu müssen.
Was PostgreSQL so erweiterbar macht, sind seine kataloggesteuerten Operationen. PostgreSQL speichert alle Informationen zu den Spalten und Tabellen sowie Details zu den vorhandenen Datentypen, Funktionen und Zugriffsmethoden.
Indizes
Es gibt vier Hauptarten von Indizes in MariaDB, nämlich: Primärschlüssel (eindeutig und nicht null); eindeutige Indizes (eindeutig und können null sein); einfache Indizes (nicht unbedingt eindeutig); und Volltextindizes (für die Volltextsuche).
PostgreSQL bietet eine größere Auswahl an eindeutigen Indextypen, um jede Abfragearbeitslast effizient abzugleichen, z. B. B-Tree, Hash, GiST, SP-Gist, GIN und BRIN. PostgreSQL unterstützt außerdem funktionsgesteuerte Indizes, partielle Indizes und abdeckende Indizes, die sich nicht gegenseitig ausschließen, was bedeutet, dass Sie sie auch alle gleichzeitig verwenden können.
Darüber hinaus bieten sowohl MariaDB als auch PostgreSQL Unterstützung für die Volltextindizierung und -suche.
Sprache und Syntax
MariaDB und PostgreSQL unterstützen beide verschiedene SQL-Anweisungen, Regeln, Funktionen und Prozeduren sowie eine Vielzahl von Datenbankkonnektoren, darunter C, C++, Perl, PHP und Python, um nur einige zu nennen.
PostgreSQL kann auch allgemeine Tabellenausdrücke (CTE), Sprachkontrollstrukturen (if, for, case usw.) und eine strukturierte Fehlerbehandlung implementieren.
Partitionierung
MariaDB bietet Unterstützung für die Partitionierung durch Sharding mit der Galera Cluster/Spider-Speicher-Engine, zusammen mit der horizontalen Partitionierung der Tabelle. Dies hilft, die Abfrageleistung von MariaDB zu verbessern. Mit MariaDB können Sie auch häufig aufgerufene aktuelle Daten in einer separaten Partition von Ihren selten referenzierten historischen Daten speichern, was zu erhöhten Zugriffsgeschwindigkeiten führt.
PostgreSQL hingegen unterstützt keines davon. Obwohl wir auf die Zukunft hoffen, gibt es in PostgreSQL noch keine Option für die Tabellenpartitionierung.
Geschwindigkeit
Die Datenbank ist der Kern Ihrer Website, und da Server häufig darauf zugreifen, spiegelt die Geschwindigkeit Ihrer Datenbank die Geschwindigkeit Ihrer WordPress-Website wider. Eine schnelle Website in Verbindung mit schnellen Ladezeiten kann dazu beitragen, Ihre Besucherzahl und Website-Performance zu steigern, was Ihr Geschäft weiter stärkt.
Verschiedene Plugins können Ihnen dabei helfen, überflüssige Dinge loszuwerden, Ihre Website zu optimieren, zu reparieren und zu entrümpeln, aber es wird empfohlen, dass Sie mit der Verbesserung Ihrer Datenbank mit einem großartigen Host beginnen. Zum Beispiel bietet Kinsta Backups und wöchentliche automatische Datenbankoptimierung. Daher benötigen Sie bei einem Hosting-Anbieter wie Kinsta die meisten Datenbank-Plugins zunächst nicht.
Darüber hinaus müssen Sie mit Managed Hosting mit Kinsta die Optimierung nicht mehr überprüfen oder die Backups überprüfen.
PostgreSQL besitzt die Fähigkeit, schnellere Schreib- und Lesevorgänge anzubieten, was es zur empfohlenen Wahl macht, wenn Bearbeitungszeit und Geschwindigkeit des Datenzugriffs eine wichtige Rolle im Geschäftsbetrieb spielen. PostgreSQL ist auch die erste Wahl, wenn das Datenvolumen, das von der Datenbank verarbeitet werden soll, beträchtlich ist.
Auf der anderen Seite beherbergt MariaDB einen fortschrittlichen Thread-Pool, der schneller ausgeführt werden kann und bis zu 200.000+ Verbindungen unterstützt, komplett mit 12 neuen Speicher-Engines, die es ihm ermöglichen, sich mit PostgreSQL in Bezug auf die Abfrageverarbeitungsgeschwindigkeit zu messen.
Überwachungs- und Verwaltungstools
Da Datenbanken kritische Softwarekomponenten sind, steht eine Vielzahl von Tools zur Überwachung, Verwaltung, Verwaltung und Fehlerbehebung zur Auswahl.
Grundlegende Verwaltungstools
Die folgenden Befehlszeilenanwendungen eignen sich hervorragend für grundlegende Verwaltungsaufgaben:
- psql (PostgreSQL)
- MySQL (MariaDB, MySQL)
Da diese Tools in ihre jeweiligen Server integriert sind, sind sowohl psql als auch mysql immer verfügbar, direkt nach der Installation. Sowohl psql als auch mysql verfügen über einen Befehlsverlauf, mit dem Sie zuvor ausgeführte Befehle und Abfragen erneut ausführen können, sowie über eine Reihe integrierter Befehle, die die Interaktion mit der Datenbank erleichtern können. Zum Beispiel verwendet psql den Befehl \d , um alle Ihre Datenbanken aufzulisten, und mysql verwendet den Befehl status , um Informationen wie die Betriebszeit und Version des Servers zu extrahieren.
MariaDB und PostgreSQL bieten außerdem die folgenden offiziellen Grafiktools:
- pgAdmin4 (PostgreSQL)
- MySQL-Workbench (MariaDB, MySQL)
Leistungs-Dashboard-Tools
Abgesehen von den oben genannten Befehlszeilen- und Grafikanwendungen bieten sowohl MariaDB als auch PostgreSQL auch andere, höher spezialisierte Tools. Ein solches Tool ist PgHero, das von PostgreSQL als umfassendes Leistungs-Dashboard erstellt wurde.
In MariaDB können Sie MySQL Tuner für denselben Zweck wie PgHero nutzen. MySQL Tuner ist ein Perl-Skript, das Ihre Datenbankstatistiken und -einstellungen analysieren kann, um Konfigurationsempfehlungen zu generieren.
Log-Parsing-Tools
Sie können Log-Parsing-Tools wie pt-query-digest von MariaDB verwenden, um langsame Abfragen zu lokalisieren. Pt-query-digest kann Ihre Protokolle analysieren und Testabfragen ausführen, um die langsamsten Abfragen zu identifizieren, damit Sie sie entsprechend optimieren können.
PostgreSQL bietet pgBadger für ähnliche Log-Parsing-Zwecke an. Es ist ein schnelles und einfaches Tool zur Analyse Ihres SQL-Verkehrs und zur Generierung von HTML5-Berichten mit dynamischen Diagrammen.
Leistung
MariaDB gilt als geeignet für kleinere Datenbanken und kann Daten im Arbeitsspeicher speichern, eine Funktion, die PostgreSQL nicht bietet. PostgreSQL hingegen nutzt einen internen Cache zusammen mit dem Seiten-Cache des Servers, um häufig aufgerufene Daten zu extrahieren, wodurch es den Abfrage-Cache von MariaDB übertreffen kann.
PostgreSQL bietet auch verschiedene erweiterte Funktionen, wie z. B. Teilindizes und materialisierte Ansichten, um die Datenbankleistung zu optimieren. Mit materialisierten Ansichten können Sie kostspielige Aggregations- und Verknüpfungsvorgänge vorab berechnen und die Ergebnisse in einer Tabelle innerhalb einer Datenbank speichern, wodurch Sie die Leistung komplexer Abfragen verbessern können, die häufig ausgelöst werden, und auf eine große Datenmenge zugreifen, um ihre Ergebnisse zu erhalten.
Teilindizes werden für Abfrageergebnisse und nicht für jede Zeile einer Tabelle generiert. In den meisten Fällen versuchen sich Abfragen nur mit einer Teilmenge der Zeilen in einer Tabelle, basierend auf hoher Aktivität/Aktualität. Wenn ein partieller Index für Abfrageergebnisse generiert wird, die aus diesen Zeilen stammen, auf die häufig zugegriffen wird, kann dies zu einer viel schnelleren Abfrageausführung führen.
Diese Funktionen sind praktisch, wenn Sie über ein großes Dataset mit verschiedenen riesigen Tabellen verfügen, die häufig verknüpft werden müssen, um Aggregate zu generieren. Bemerkenswerterweise fehlen diese Funktionen jedoch in MariaDB.
Preis
Für MariaDB belaufen sich die Lizenzkosten auf etwa 4.000 $/Jahr. Der tatsächliche Preis basiert auf der Anzahl der von Ihnen erstellten Posts und der von Ihnen gewählten Software. MariaDB bietet auch eine selbst gehostete Open-Source-Option, die sich gut für Anfänger eignet, die sich mit der weiten Welt von MariaDB vertraut machen möchten.
PostgreSQL ist als On-Premise-Open-Source-Plattform bekannt, die von Entwicklern weltweit aufgrund ihrer einfachen Bedienung, Vielseitigkeit und Skalierbarkeit genutzt wird. Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass Sie häufig Unterstützung benötigen, können Sie die kommerzielle Version von PostgreSQL, auch bekannt als EnterpriseDB, ausprobieren.
Dateneingabe
MariaDB ist in Bezug auf die Datentypisierung flexibler als PostgreSQL. Es kann die Daten automatisch korrigieren, damit sie mit dem Zieldatentyp übereinstimmen, die Daten akzeptieren und eine Warnung auslösen. Daher ist MariaDB die erste Wahl für Anwendungen, die intuitiv auf Abweichungen in der Dateneingabe reagieren müssen.
PostgreSQL hingegen ist strenger typisiert, was bedeutet, dass PostgreSQL einen Fehler ausgibt und das Einfügen nicht zulässt, wenn eingehende Daten etwas unkonventionell mit dem Zieldatentyp sind. PostgreSQL tendiert zu strenger Datenintegrität.
Replikation und Clustering
Bei der verzögerten Replikation können Sie eine Zeitspanne (in Sekunden) definieren, um die die sekundäre Replikation hinter der primären zurückbleibt. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Sekundärseite den Zustand der Primärseite aus der jüngeren Vergangenheit widerspiegelt.
MariaDB unterstützt asynchrone Multi-Source-Replikation und Primär-Sekundär-Replikation. Daher können semisynchrone Replikation, Multi-Primary-Clustering, verzögerte Replikation und parallele Replikation über den MariaDB Galera-Cluster ausgeführt werden.
PostgreSQL hingegen bietet eine primär-sekundäre Replikation zusammen mit kaskadierender Replikation, Streaming-Replikation und synchroner Replikation. Durch die Nutzung des neuesten BDR-Pakets können Sie sogar eine bidirektionale Replikation in PostgreSQL ausführen.
Quorum-Commit für die synchrone Replikation bietet größere Flexibilität bei der synchronen Replikation, da Sie angeben können, wie schnell jedes Commit fortgesetzt wird, sobald eine bestimmte Anzahl von Standbys antwortet, unabhängig von ihrer Reihenfolge. Auf diese Weise können Sie die Datenbank kontinuierlich bereitstellen und aktualisieren.
Mit der logischen Replikation können Sie Änderungen auf Tabellen- oder Datenbankebene an verschiedene PostgreSQL-Datenbanken senden, wodurch Sie feinabstimmen können, wie die Daten in Datenbankcluster repliziert werden.
Sicherheit
MariaDB veröffentlicht häufig Sicherheitspatches, was die Bedeutung der Sicherheit für die MariaDB-Community widerspiegelt.
In ähnlicher Weise veröffentlicht die PostgreSQL Global Development Group (PGDG) eine umfangreiche Liste aktiver häufiger Gefährdungen und Schwachstellen, die regelmäßig von einer großen und lebendigen Community behandelt wird.
Größe
MariaDB ist im Vergleich zu PostgreSQL erheblich kleiner, und dies gilt für verschiedene Betriebssystemversionen. MariaDB ist auch wesentlich leichter und daher die bevorzugte Wahl, wenn Ihnen die Speicherzuweisung knapp ist.
Unterstützung und Gemeinschaft
MariaDB bietet Support durch Ingenieure – in der Regel Softwareentwickler und Datenbankadministratoren – die auch technische Experten für MySQL und MariaDB sind. Für Benutzer mit Abonnements auf Unternehmensebene bietet MariaDB Corporation umfassenden Support rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.
Support ist auch über die MariaDB-Wissensdatenbank verfügbar, wo Sie Tutorials, Dokumentationen, Tutorials und andere hilfreiche Ressourcen durchsuchen können.
MariaDB ist auf eine aktive Community angewiesen und ihr gewidmet, die Entwickler-, Mitwirkende- und Nicht-Entwicklergruppen umfasst. Sie werden verschiedene Möglichkeiten finden, mit Community-Mitgliedern über soziale Medien, Mailinglisten, Veranstaltungen und Konferenzen zu interagieren, und Sie werden ermutigt, selbst beim Debuggen, Dokumentieren und Entwickeln von MariaDB zu helfen.
Auch PostgreSQL verfügt über eine aktive und umfangreiche Community, die Benutzern Unterstützung durch Benutzergruppen, Dokumentation, Mailinglisten und zusätzliche Ressourcen bietet, einschließlich eines IRC-Kanals, über den Benutzer auf einfache Weise Fragen an sachkundige und aktive Mitglieder der PostgreSQL-Community stellen können. Es gibt auch mehrere internationale Websites für PostgreSQL, sodass Sie Gelegenheiten und Ressourcen für das Community-Engagement in Ihrem Land und/oder Ihrer Sprache finden können.
Auf der PostgreSQL-Community-Seite gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich zu engagieren, darunter Mailinglisten, Lernmöglichkeiten und Stellenausschreibungen. Die Entwicklerseite bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr zu erfahren oder aktiver Entwickler des PostgreSQL-Projekts zu werden. Zu den ergänzenden Community-Ressourcen, in denen Sie andere Möglichkeiten der Kommunikation und Teilnahme finden, gehören Planet PostgreSQL und das PostgreSQL-Wiki.
Herausforderungen
Obwohl sich MariaDB sicherlich einen Namen als eine der sichersten und am einfachsten zu verwendenden Datenbanklösungen auf dem Markt gemacht hat, können Sie, wie bei jeder Lösung, dennoch auf Schwierigkeiten stoßen.
Hier sind einige Herausforderungen bei der Nutzung von MariaDB als Datenbank für Ihren Geschäftsbetrieb:
- Fehlende Tools zum Debuggen von Funktionen: MariaDB bietet keine speziellen Tools zum Debuggen von Funktionen und Verfahren. Die Stabilität dieser MariaDB-Verfahren, einschließlich der für die Skalierung von Datenbank-Online-Transaktionen, ist alles andere als perfekt.
- Fehlen eines dedizierten Replikationsservers: Ein dedizierter Replikationsserver würde dazu beitragen, den Replikationsprozess für Benutzer zu vereinfachen. Sie müssen eine benutzerdefinierte Lösung zum Spiegeln Ihrer Datenbank in einer Live-Umgebung entwickeln, damit in der Produktion geschriebene Datensätze über den Server repliziert werden können. MariaDB könnte auch erheblich verbessert werden, wenn sie die Primär-Primär-Replikation für ihre Benutzer vereinfachen würde, aber dies ist noch nicht geschehen.
Als Konkurrent von MariaDB hat sich PostgreSQL als vollständige Open-Source-Datenbanklösung einen Namen gemacht und tut dies weiterhin in einem harten Wettbewerbsumfeld. Trotz der verschiedenen Vorteile, die PostgreSQL bietet, greift es jedoch in einigen Punkten zu kurz.
Hier sind einige Herausforderungen, denen Sie bei der Arbeit mit PostgreSQL begegnen könnten:
- Zeit: Sicherzustellen, dass das PostgreSQL-Migrations- oder -Entwicklungsprojekt nahtlos ausgeführt wird, kann länger dauern als erwartet. Unerwartete Probleme erfordern in der Regel zusätzliche Nachforschungen, die den Fortschritt verzögern können. Daher ist es unerlässlich, von Anfang an Zeit für die Recherche unterwegs in den Projektplan einzubauen.
- Kosten: Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass eine Open-Source-PostgreSQL-Lösung zu 100 % kostenlos ist. Obwohl das Installieren, Herunterladen und Verwenden der Lösung kostenlos ist, fallen fast immer Kosten für Support, Migration und Wartung an – und diese Kosten können nicht ignoriert werden.
- Bereitstellungsgröße: Der Wechsel zu PostgreSQL mag für kleine Unternehmen mit kleinen Datenbanken einfach sein, aber große Unternehmen und mittelständische Unternehmen könnten mit Migrationsherausforderungen konfrontiert sein und am Ende sogar die Unterstützung eines Migrationsdienstes oder eines Supportanbieters benötigen.
- Internes Fachwissen: Die Pflege einer Datenbank erfordert spezielles Wissen, und PostgreSQL ist da keine Ausnahme. Unternehmen müssen die Kosten vergleichen, die mit der Einstellung eines internen Experten verbunden sind, mit denen, dass ein internes Team PostgreSQL von Grund auf lernen muss.
MariaDB vs. PostgreSQL: Was sollten Sie wählen?
MariaDB bietet Datentypflexibilität bei Aktualisierungen und Einfügungen, indem Daten in den richtigen Typ konvertiert werden. Dies kann in Bezug auf Geschwindigkeit und Ressourcenzuweisung von Vorteil sein, es ist jedoch mehr Sorgfalt erforderlich, um sicherzustellen, dass die Daten dem Schema entsprechen.
Die Unterstützung von MariaDB für Primär-Primär-Replikation kann sich auch für Anwendungen als nützlich erweisen, die eine geringe Latenz und hohe Verfügbarkeit erfordern. Wenn das nach dem klingt, was Sie in Ihrem nächsten Projekt brauchen, dann wäre MariaDB die klügere Wahl.
PostgreSQL ist ein bewährtes und leistungsstarkes relationales Datenbanksystem, das eine wichtige Open-Source-Option für kleine Unternehmen, Unternehmen und Einzelpersonen geblieben ist. Es eignet sich besonders gut für Unternehmen und Anwendungen, die auf kostengünstige Wartung und Bereitstellung angewiesen sind, aber auch in Umgebungen mit hohem Volumen Stabilität, Zuverlässigkeit und Reaktionsfähigkeit erfordern.
Zusammenfassung
In diesem Artikel haben wir ausführlich über MariaDB vs. PostgreSQL gesprochen. Dazu gehörten entscheidende Faktoren wie Geschwindigkeit, Leistung, Syntax, Erweiterbarkeit, Sicherheit, Support und Community, Indizierung und Architektur, damit Sie eine fundierte Entscheidung hinsichtlich des Datenbanktools treffen können, das Ihren individuellen Geschäftsanforderungen am besten entspricht.
Wie Sie sehen können, haben sowohl MariaDB als auch PostgreSQL ihre Vor- und Nachteile. Letztendlich erfordert die Wahl zwischen MariaDB und PostgreSQL eine sorgfältige Prüfung der Anforderungen Ihres Systems und ein umfassendes Verständnis dafür, wie eine bestimmte Datenbank diese Anforderungen erfüllen kann.
Welche zwischen MariaDB und PostgreSQL möchten Sie für Ihr nächstes Projekt verwenden und warum? Wir würden gerne Ihre Meinung hören! Teilen Sie sie im Kommentarbereich unten.