Online-Shopping-Statistiken, die Sie kennen müssen (2023)
Veröffentlicht: 2023-04-07Es ist nicht immer einfach, über die neuesten E-Commerce-Nachrichten und Online-Shopping-Statistiken auf dem Laufenden zu bleiben. Deshalb sind wir hier, um Sie auf dem Laufenden zu halten!
Wenn Sie in der E-Commerce-Branche tätig sind, ist es gut fürs Geschäft, die Fakten darüber zu kennen, wie Menschen einkaufen (und was die Konkurrenz tut). Hier sind also die Online-Shopping-Statistiken, die Sie im Jahr 2023 kennen müssen.
Online-Shopping 2023: Alles, was Sie wissen müssen
1. Es gibt über 26 Millionen aktive E-Commerce-Shops
Eine der umstrittensten Online-Shopping-Statistiken, da keine genauen Zahlen verfügbar sind. Es wird jedoch gesagt, dass es weltweit über 26 Millionen E-Commerce-Geschäfte gibt.
2. Nur 1 Million E-Commerce-Sites verdienen mehr als 1.000 US-Dollar pro Jahr
Wenn diese letzte Statistik überwältigend war, werden Sie sich vielleicht freuen zu erfahren, dass nur etwa 1 Million Geschäfte mehr als 1.000 US-Dollar pro Jahr verdienen.
3. Millennials und Gen X verbringen 50 % mehr Zeit mit Online-Shopping als ältere Generationen
Richtig, die jüngeren Generationen verbringen deutlich mehr Zeit mit Online-Shopping als ihre älteren Kollegen. Im Durchschnitt verbringen sie 6 Stunden pro Woche im Vergleich zu 4 Stunden für alle anderen.
4. 62 % der Käufer kaufen mindestens einmal im Monat online ein
Sehen wir uns diese letzte Statistik genauer an. Laut Statistik tätigen fast 80 % der Online-Shopper mindestens einmal im Monat einen Einkauf. 22 % von ihnen kaufen einmal pro Woche, 27 % alle zwei Wochen und 29 % einmal im Monat ein.
5. 81 % der Käufer informieren sich vor dem Kauf über den Markt
Laut Statistik recherchieren 81 der Käufer ihren Einkauf, bevor sie ihn tatsächlich kaufen.
6. Chinas E-Commerce-Markt ist 2,78 Billionen US-Dollar wert
Damit ist er der größte Markt der Welt. Die anderen in den Top Ten sind:
- China – 2,78 Billionen Dollar
USA – 843 Milliarden Dollar
Vereinigtes Königreich – 169 Milliarden Dollar
Japan – 144 Milliarden Dollar
Südkorea – 120 Milliarden Dollar
Deutschland – 101,5 Milliarden Dollar
Frankreich – 80 Milliarden Dollar
Indien – 67,5 Milliarden Dollar
Kanada – 44 Milliarden Dollar
Spanien – 37 Milliarden Dollar
7. Amerikaner kaufen lieber online ein
Schauen wir uns für eine Minute einige Online-Shopping-Statistiken aus den USA an. Über die Hälfte der Amerikaner (56 %) gibt an, lieber online einzukaufen. Unglaubliche 80 % der amerikanischen Bevölkerung kaufen über das Internet ein.
8. Amazon macht 45 % aller E-Commerce-Verkäufe in den USA aus
Amazon ist ein Online-Einzelhandelsriese, wie Statista zeigt.
Im Jahr 2017 betrug ihr Marktanteil 37 % und ist seitdem nur noch gestiegen. Im Jahr 2019 machten sie 45 % aller Online-Verkäufe aus, im Jahr 2020 stieg dieser auf 47 % und im Jahr 2021 auf 50 %.
9. Der B2B-Markt ist größer als B2C
Während der B2C-Markt atemberaubende 2,4 Billionen US-Dollar wert ist, ist der B2B-Markt sogar noch mehr wert. Es beläuft sich auf geschätzte 12 Billionen Dollar.
Es könnte eine Überlegung wert sein, ob Sie in den B2B-Markt expandieren können, um ein Stück vom Kuchen abzubekommen!
10. 43 % des E-Commerce-Verkehrs stammen von organischen Google-Suchanfragen
Während Werbung hilfreich sein kann, um Ihre Marke zu stärken, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass ein guter Teil des Traffics immer noch von organischen Google-Suchen stammt. Es lohnt sich auf jeden Fall, in einen soliden SEO-Plan zu investieren.
11. 75 % der Käufer suchen jeden Monat nach neuen Suchanfragen
Verbraucher sind ständig auf der Suche nach neuen Artikeln. Tatsächlich suchen 75 % derjenigen, die online einkaufen, jeden Monat nach neuen Suchanfragen. Es wird also immer jemand auf der Suche nach dem sein, was Sie verkaufen.
12. Checkouts mit PayPal haben eine 70 % höhere Konversionsrate
Wenn es um das Bezahlen geht, wünschen sich Verbraucher eine einfache Bedienung. PayPal kann dies anbieten. Tatsächlich haben PayPal-Transaktionen 70 % höhere Checkout-Conversions als Nicht-PayPal-Optionen.
13. eWallet ist die bevorzugte Zahlungsmethode von Online-Käufern
Im Jahr 2019 bezahlten 42 % der Käufer ihren Einkauf mit einem eWallet, und es wird erwartet, dass es bis 2023 auf 52 % anwächst. Dies sind digitale Geldbörsen, die elektronische Transaktionen ermöglichen. Denken Sie an Apple Pay, Google Pay und natürlich PayPal.
14. Amerikaner erzählen durchschnittlich 15 Personen von schlechtem Kundenservice
Laut Statistik sprechen 13 % der Kunden eher über eine schlechte als über eine positive Erfahrung und erzählen durchschnittlich 15 oder mehr Personen von einer negativen Erfahrung, und 72 % der Kunden erzählen nur 6 oder mehr Personen von einer guten Erfahrung Kundendienst.
Allein diese Statistik macht es unerlässlich, an Ihrem Kundenservice zu arbeiten und das bestmögliche Erlebnis zu bieten.
15. 52 % der Kunden verlassen Ihre Website, wenn das Laden zu lange dauert
Laut einer Studie von Digital.com verlassen 19 % der Käufer eine Website, die länger als 2-3 Sekunden zum Laden braucht, während 8 % sie nach 1 Sekunde verlassen. 25 % der Online-Käufer verlassen eine Website, die länger als 4-6 Sekunden lädt.
Die Bedeutung der Website-Geschwindigkeit kann nicht genug betont werden. Online-Shopper haben hohe Ansprüche an Websites und klicken weg, wenn eine Seite zu langsam lädt.
Das ist einer der Gründe, in einen guten technischen SEO-Service zu investieren.
16. 69 % der Online-Käufer wünschen sich mehr Bewertungen von E-Commerce-Shops
Wir haben es einmal gesagt und wir sagen es noch einmal: Käufer vertrauen Käufern. Verbraucher kaufen eher ein Produkt oder eine Dienstleistung mit positiven Kundenbewertungen. Tatsächlich lesen 77 % der Kunden Produktbewertungen, bevor sie einen Kauf tätigen. Darüber hinaus möchten 69 % MEHR Bewertungen sehen.
Das Hinzufügen von Bewertungen zu Ihrer Website ist ganz einfach. Sie können sogar unser Review-Plugin für WordPress verwenden.
Aktualisieren Sie Ihre WordPress-Site mit einem der CM 90+ WordPress-Plugins und kommenden Modulen. Das Angebot umfasst unbegrenzte Updates und Expertensupport.
17. 56 % der Nutzer sozialer Medien folgen Marken, um ihre Produkte anzusehen
Social Media und Online-Shopping wachsen weiter zusammen. 56 % der Online-Käufer nutzen ihre sozialen Medien, um bei der Einkaufsrecherche zu helfen, indem sie Marken folgen, um sich einen besseren Überblick über Produkte zu verschaffen.
Wenn Sie dies noch nicht getan haben, ist es jetzt an der Zeit, Ihre Social-Media-Kanäle einzurichten!
Online-Shopping-Statistiken in Zusammenfassung
Über Verbraucherverhalten und Online-Shopping-Statistiken auf dem Laufenden zu bleiben, ist für alle Besitzer von E-Commerce-Shops wertvoll. Statistiken wie diese sollten Ihre Verkaufsstrategie und Ihren Marketingplan vorantreiben, und sie helfen Ihnen, der Kurve immer einen Schritt voraus zu sein!
Für weitere wertvolle Wissensnuggets sollten Sie den CreativeMinds-Blog im Auge behalten.