Was automatische Plugin- und Theme-Updates für verwaltetes WordPress-Hosting bedeuten
Veröffentlicht: 2022-06-30Wie Sie vielleicht gehört haben, führt WordPress 5.5 eine Benutzeroberfläche (UI) zum Umschalten von automatischen Plugin- und Design-Updates ein.
Die zugrunde liegende Funktionalität existiert tatsächlich in WordPress, seit automatische Core-Updates vor langer Zeit in WordPress 3.7 eingeführt wurden, aber zum ersten Mal wird WordPress Core mit einer Benutzeroberfläche ausgeliefert, um zu steuern, was aktualisiert wird.
Wie automatische WordPress-Plugin- und Theme-Updates aussehen
Ab WordPress-Version 5.5 enthält wp-admin eine Spalte in der Plugin-Tabelle und auf den Detailbildschirmen einzelner Themen, die es Site-Administratoren ermöglicht, automatische Updates zu aktivieren (oder zu deaktivieren).
WordPress überprüft zweimal täglich, ob neuere Versionen Ihrer installierten Plugins und/oder Themes verfügbar sind, und installiert die neuesten Versionen, wenn Sie sich für automatische Updates entschieden haben.
Wenn ein Plugin oder Theme nicht aktualisiert werden kann, wird WordPress diese Änderung rückgängig machen und eine E-Mail an den Administrator der Website senden.
Sollte ich automatische WordPress-Plugin- und Theme-Updates aktivieren?
Die kurze Antwort lautet leider „es kommt darauf an“.
Wenn Sie schon eine Weile mit WordPress arbeiten, haben Sie wahrscheinlich Horrorgeschichten über schief gelaufene Plugin-Updates gehört (oder erlebt): Funktionsstörungen, Plugin-Inkompatibilitäten oder sogar der gefürchtete „White Screen of Death“ (WSoD) sind aufgetreten.
Für eine Hobby-Website oder einen persönlichen Blog mag dies ein kleiner Ärger sein, aber für Shops, die auf Plattformen wie WooCommerce laufen, kann dies erhebliche finanzielle Auswirkungen haben.
Ob Sie automatische Updates aktivieren oder nicht, hängt letztendlich von Ihrer Risikotoleranz ab und davon, wie sehr Sie den Entwicklern hinter Ihren bevorzugten Plugins und Themen vertrauen.
Hinweis: Nexcess-Kunden können sicher sein, dass wir tägliche Backups sowohl des Codes als auch des Inhalts Ihrer Websites erstellen. Wir führen auch visuelle Regressionstests durch, um zu überprüfen, ob das Update reibungslos verlief. Wenn etwas schief geht, können wir Ihre Website in Kürze wieder zum Laufen bringen.
Vor diesem Hintergrund sind hier einige Tipps, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein unbeaufsichtigtes Plugin- und/oder Theme-Update aus dem Ruder läuft:
Verwenden Sie Single-Purpose-Plug-ins von vertrauenswürdigen Entwicklern
Es gibt Hunderttausende von WordPress-Plugins und -Themen, aber sie sind nicht alle gleich aufgebaut.
Automattic, das Unternehmen hinter WordPress.com, pflegt mehrere der beliebtesten WordPress-Plugins: Jetpack, WooCommerce, Akismet und mehr. Sie haben auch ganze Teams von Entwicklern und Support-Technikern („Happiness Engineers“), die sich der laufenden Entwicklung dieser Plugins widmen.
Ebenso haben Unternehmen wie iThemes, Yoast, Sandhills Development und Awesome Motive äußerst beliebte Plugins und Produkte entwickelt, die auf Millionen von WordPress-Sites installiert sind, neigen jedoch dazu, kleinere Teams zu betreiben, die sich möglicherweise gleichzeitig auf mehrere Produkte konzentrieren.
Allerdings haben nicht alle Plugins die gleiche Aufmerksamkeit. Tatsächlich sind viele WordPress-Plugins das Ergebnis eines einzelnen Entwicklers, der an einem bestimmten Problem kratzt und seine Arbeit mit der Welt teilt. Der Entwickler ist möglicherweise nicht daran interessiert, Support bereitzustellen, oder hat möglicherweise keine Pläne, das Plugin in Zukunft zu aktualisieren.
Wenn du ein Plugin verwendest, das von größeren Namen in der WordPress-Community verwaltet wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Plugin-Update deine Website vollständig zerstört, wahrscheinlich viel geringer als bei einem kleinen Entwickler, der möglicherweise weder die Bandbreite für die Bearbeitung von Supportanfragen noch einen soliden QA-Prozess hat .
Ihre beste Wahl ist oft, sich an Plugins und Themes von bekannten Entitäten zu halten. Sie könnten auch erwägen, die Entwickler der Plugins und Themes, auf die Sie angewiesen sind, anzuregen; Die Installation des Plugins war möglicherweise kostenlos, aber die Wartung eines kostenlosen Plugins dauert immer noch.
Versuchen Sie auch, Plugins zu vermeiden, die versuchen, zu viel zu tun: Je weniger ein einzelnes Plugin verantwortlich ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass es auf neue und spektakuläre Weise einbricht oder Konflikte mit anderen Plugins hat.
Modifizieren Sie Plugins oder Themes niemals direkt
Manchmal macht ein Plugin fast alles, was wir wollen, oder ein Thema ist fast perfekt, und es kann verlockend sein, einen Wert in der Quelle zu optimieren und es einen Tag zu nennen.
Leider werden diese Änderungen beim nächsten Update des Plugins oder Themes gelöscht, da WordPress das gesamte Plugin-/Theme-Verzeichnis durch die neu heruntergeladene Version ersetzt.
Ein besserer Ansatz besteht darin, das Plugin oder Design mithilfe von Aktionen und Filtern (zusammen „Hooks“) zu erweitern, um Anpassungen vorzunehmen, ohne den Code von Drittanbietern zu berühren.
Im Fall von Themes können wir Teile des Themes weiter erweitern und/oder überschreiben, indem wir ein Child-Theme erstellen.
Verfolgen Sie die Entwicklung kritischer Plugins
Wenn es eine Handvoll Plugins gibt, die für Ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind, ist es möglicherweise keine schlechte Idee, alle Updates zu abonnieren, die die Entwickler möglicherweise veröffentlichen.
Zum Beispiel würde ein WooCommerce-Ladenbesitzer wahrscheinlich davon profitieren, den WooCommerce-Entwicklerblog zu abonnieren – selbst wenn Sie kein Entwickler sind, enthalten diese Blogs oft Details zu den neuen Funktionen (und potenziellen Konflikten) in zukünftigen Versionen.
Einige der größeren Communities (einschließlich WooCommerce) haben spezielle Slack-Teams, in denen Benutzer direkt mit den Plugin-Entwicklern kommunizieren können.
Erstellen (und testen!) Sie regelmäßige Backups
Manchmal gehen Dinge schief; Ob ein Update schief geht, eine Website gehackt wird oder ein Redakteur versehentlich einen sehr wichtigen Beitrag löscht, es ist immer eine gute Idee, Backups griffbereit zu haben.
Als Nexcess-Kunden können Sie sicher sein, dass wir tägliche Backups sowohl des Codes als auch des Inhalts Ihrer Websites erstellen. Wenn etwas schief geht, können wir Ihre Website in Kürze wieder zum Laufen bringen.
Wenn Sie ein zweites Backup Ihrer Website haben möchten (oder zuerst, wenn Ihr Host keine Backups anbietet), können Sie ein Plugin wie UpdraftPlus oder BlogVault in Betracht ziehen, mit dem Sie Backups für externe Dienste planen können.
Es reicht jedoch nicht aus, nur das Backup zu erstellen ; halbwegs regelmäßig sollten Sie Site-Backups in einer Entwicklungs- oder Staging-Umgebung wiederherstellen, um sicherzustellen, dass alles vorhanden ist, was Sie erwarten. Warten Sie nicht, bis Sie eine defekte Website wiederherstellen, um festzustellen, dass einige wichtige Daten nicht in Ihren Archiven enthalten waren!
Automatisieren Sie das Testen von Updates
Heutzutage gibt es eine große Bewegung in Richtung Automatisierung, und Sie können diese Tools und Techniken nutzen, um sicherzustellen, dass sich Ihre Websites immer so verhalten, wie Sie es erwarten.
Beispielsweise können Sie einen Dienst wie Reflect verwenden, um eine Reihe automatisierter Tests für Ihre Website zu schreiben. Geben Sie Schlüssel-URLs an, teilen Sie dem Dienst mit, wo er klicken und wonach er suchen soll, und weisen Sie ihn an, die Tests alle paar Stunden auszuführen. Sollten die Tests jemals fehlschlagen, erhalten Sie eine E-Mail, die Sie darauf hinweist, dass etwas schief gelaufen ist.
Wenn Sie natürlich alle 12 Stunden Tests durchführen, aber irgendwo zwischen diesen Intervallen Plugin-Updates stattfinden, stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihre Website stundenlang kaputt ist, bevor Sie überhaupt davon wissen!
Hier kommt Ihr Webhost ins Spiel: Wenn Sie einen verwalteten WordPress-Hostingplan haben, sollte Ihr Host Sie proaktiv informieren, wenn Updates Ihre Website beschädigen.
Zum Beispiel: Bei Nexcess wenden wir nicht einfach jedes Plugin-Update an, sobald es verfügbar ist. Stattdessen führen wir vor jedem Plugin-Update einen sogenannten visuellen Regressionstest durch. So funktioniert das:
Zuerst bestimmen wir eine Reihe wichtiger, repräsentativer URLs auf einer Website: die Startseite, Warenkörbe, Produktkataloge, Blogbeiträge usw.
Als nächstes erstellen wir eine Kopie Ihrer Website in unserem Netzwerk und machen Screenshots dieser Schlüssel-URLs; diese dienen als „Vorher“-Snapshots.
Sobald wir eine Reihe von Screenshots haben, aktualisieren wir das Plugin auf der geklonten Website und machen dann neue Screenshots derselben URLs, um unsere „Nachher“ -Bilder zu erhalten.
Schließlich vergleichen wir diese Bilder mit Vorher- und Nachher-Screenshots, um zu sehen, ob sich auf einer der Seiten etwas geändert hat und/oder ob Fehler aufgetreten sind. Wenn sich nichts geändert hat, aktualisieren wir das Plugin auf der Produktionsseite. Wenn wir jedoch Unterschiede feststellen, benachrichtigen wir Sie (und zeigen unsere Arbeit), damit Sie entscheiden können, ob Sie das betreffende Plugin aktualisieren möchten oder nicht.
Welchen Sinn hat Managed WordPress Hosting, wenn ich automatische Updates habe?
Unabhängig davon, ob Sie sich für die nativen automatischen Updates von WordPress oder die ausgefeilteren Angebote Ihres Nexcess Managed WordPress/WooCommerce- Hostings entscheiden, geht es darum, Ihre Website leistungsfähig, sicher und online zu halten, mehr als nur auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Jeden Tag optimieren wir Konfigurationen und bauen neue Funktionen, um jedes bisschen Leistung aus unseren Plattformen herauszuholen, die von Leuten entwickelt wurden, die WordPress in- und auswendig kennen. Von der automatischen Skalierung bis hin zu Content Delivery Networks (CDNs) ist unsere Plattform von Grund auf auf Geschwindigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Gleichzeitig arbeiten wir mit Branchenführern zusammen, um das Beste der WordPress-Community zu einem niedrigen monatlichen Preis bereitzustellen und alles mit erstklassigem 24/7-Support zu unterstützen.
Egal, ob Sie sich für die automatischen Updates des WordPress-Kerns entscheiden oder darauf vertrauen, dass wir sie für Sie erledigen, wissen Sie, dass Nexcess bei jedem Schritt für Sie da ist.