Was ist Datensicherung und Disaster Recovery?
Veröffentlicht: 2023-12-04Der Schutz von Daten ist von entscheidender Bedeutung, egal ob Sie eine Einzelperson oder ein Unternehmen sind. Zwei Hauptakteure in diesem Spiel sind Datensicherung und Notfallwiederherstellung.
Eine Datensicherung ist wie eine Kopie Ihrer wichtigsten Dateien für den Fall, dass etwas schief geht. Es ist Ihr Sicherheitsnetz für alltägliche Pannen. Auf der anderen Seite kommt der Disaster Recovery eine große Bedeutung zu – es handelt sich um einen Plan, Ihre gesamte digitale Welt nach einer größeren Katastrophe wiederherzustellen. Betrachten Sie es als die ultimative Rebound-Strategie.
Wenn Sie eine Website besitzen, ist es wichtig, diese beiden Konzepte zu verstehen. Unabhängig davon, ob Sie Ihre Website-Daten, Inhalte oder Ihre Familienfotos schützen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Besonderheiten der Datensicherung und Notfallwiederherstellung zu kennen.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles von den verschiedenen Arten der Datensicherung und -wiederherstellung bis hin zur Erstellung Ihrer eigenen Strategie. Sie können weiter unten zu den interessanten Bereichen springen oder direkt eintauchen!
Inhaltsverzeichnis
- Datensicherung vs. Disaster Recovery
- Was ist Datensicherung?
- Arten der Datensicherung
- Sicherungsmethoden
- Warum Cloud-Backup immer beliebter wird
- Best Practices für die Datensicherung
- Was ist Disaster Recovery?
- Arten von Datenkatastrophen
- Arten der Datenwiederherstellung
- So funktioniert Disaster Recovery
- Notfallwiederherstellungsplan
- Best Practices für die Notfallwiederherstellung
- So erstellen Sie einen Notfallwiederherstellungsplan für Ihre WordPress-Site
- So aktivieren Sie automatische Backups mit UpdraftPlus Premium
- So stellen Sie Ihre Website mit UpdraftPlus wieder her
- Zusammenfassung
Datensicherung vs. Disaster Recovery
Besonderheit | Datensicherung | Notfallwiederherstellung |
---|---|---|
Zweck | Um Daten vor Verlust oder Beschädigung zu schützen | Um das Unternehmen vor den Auswirkungen einer Katastrophe zu schützen |
Umfang | Erstellt Kopien von Daten | Beinhaltet die Datensicherung sowie die Wiederherstellung von Systemen und Anwendungen und die Wiederherstellung des Geschäftsbetriebs |
Zeitfenster | Kann regelmäßig durchgeführt werden, beispielsweise täglich oder wöchentlich | Wird normalerweise nur im Katastrophenfall umgesetzt |
Anwendungsfall | Nützlich für die Wiederherstellung einzelner Dateien oder Daten im Falle einer versehentlichen Löschung, Beschädigung oder eines Hardwarefehlers. | Unverzichtbar für Szenarien, in denen eine größere Katastrophe (natürlich oder vom Menschen verursacht) zu längeren Ausfallzeiten führen könnte, die einen umfassenden Plan erfordern, um alles wieder betriebsbereit zu machen. |
Wenn es zutrifft | Ihr Computer stürzt ab und Sie verlieren alle Ihre Daten. Sie löschen versehentlich eine wichtige Datei. Ihr Computer ist mit Malware infiziert, die Ihre Daten beschädigt. | Ihr Bürogebäude wird bei einem Brand zerstört. Ihre Daten gehen bei einem Cyberangriff verloren. Eine Naturkatastrophe wie ein Hurrikan oder eine Überschwemmung beschädigt Ihre IT-Infrastruktur. |
Was ist Datensicherung?
Die Datensicherung dient als Schutzmaßnahme für Ihre digitalen Vermögenswerte. Berücksichtigen Sie wichtige Dateien oder Fotos auf Ihrem Computer – was passiert, wenn dieser abstürzt, beschädigt wird oder Daten verloren gehen? Bei der Datensicherung geht es darum, wichtige digitale Inhalte zu duplizieren und an einem sicheren Ort zu sichern. Im Falle unvorhergesehener Ereignisse ermöglichen diese Duplikate eine schnelle Wiederherstellung.
Für die Datensicherung nutzen Menschen unterschiedliche Methoden, wie zum Beispiel alles auf eine externe Festplatte zu werfen oder es in die Cloud hochzuladen. Die Idee besteht darin, einen Plan B zu haben, falls mit Ihren Originaldaten etwas schief geht.
Datensicherungen sind sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen unerlässlich, da sie vor einer Vielzahl von Datenverlustszenarien schützen können, darunter:
- Hardwarefehler
- Softwarekorruption
- Menschlicher Fehler
- Cyberangriffe
- Naturkatastrophen
Arten der Datensicherung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Daten zu sichern. Lassen Sie es uns aufschlüsseln:
Vollständiges Backup : Das ist einfach.Sie kopieren alles in Ihrem System oder Ihrer Datei. Es ist, als ob Sie einen Schnappschuss Ihrer gesamten digitalen Welt machen würden.
Inkrementelles Backup : Spart Speicherplatz und Verarbeitungszeit, indem nur die geänderten oder neu hinzugefügten Informationen erfasst werden.
Differenzielle Sicherung : Dies ist eine Mischung aus beidem.Es kopiert alle Änderungen seit der letzten vollständigen Sicherung, nicht nur die inkrementellen. Es ist eine Art Sweet Spot zwischen einem vollständigen Backup und einem inkrementellen Backup. Sie können Dinge schneller wiederherstellen als ein vollständiges Backup, es benötigt jedoch mehr Speicherplatz als inkrementelle Backups.
Vergleich verschiedener Arten der Datensicherung
Sicherungstyp | Daten enthalten | Wiederherstellungsvorgang |
---|---|---|
Voll | Alle Daten | Am schnellsten |
Inkrementell | Die Daten wurden seit der letzten vollständigen oder inkrementellen Sicherung geändert | Am längsten |
Differential | Daten haben sich seit der letzten vollständigen Sicherung geändert | Mittel |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass vollständige Sicherungen am schnellsten wiederherzustellen sind, während inkrementelle Sicherungen im Hinblick auf den Speicher effizient sind, die Wiederherstellung jedoch möglicherweise länger dauert. Differenzielle Backups bilden einen Mittelweg in Bezug auf Geschwindigkeit und Speichereffizienz.
Sicherungsmethoden
Datensicherungen können an verschiedenen Orten gespeichert werden, darunter:
Lokale Sicherung : Auf Servern oder Speichergeräten in Ihrem eigenen Rechenzentrum oder Büro.
Cloud-Backup : In einem Cloud-Speicherdienst oder in einem Rechenzentrum eines Drittanbieters.
Cloud-Backup erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da es gegenüber der lokalen Sicherung eine Reihe von Vorteilen bietet, darunter:
Warum Cloud-Backup immer beliebter wird
Skalierbarkeit : Cloud-Speicherdienste können je nach Bedarf vergrößert oder verkleinert werden, was sie ideal für Unternehmen mit wachsendem Datenbedarf macht.
Verfügbarkeit : Cloud-Speicherdienste sind in der Regel hochverfügbar, was bedeutet, dass Ihre Daten auch dann zugänglich sind, wenn an Ihrem Hauptstandort eine Katastrophe eintritt.
Sicherheit: Cloud-Speicheranbieter bieten verschiedene Sicherheitsfunktionen zum Schutz Ihrer Daten.Dazu können Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und die Einhaltung von Industriestandards und -vorschriften gehören.
Kosteneffizienz : Cloud-Backup macht es für Unternehmen überflüssig, in ihre eigene physische Hardware zu investieren und diese zu warten.Dies kann zu Kosteneinsparungen hinsichtlich Ausrüstung, Wartung und Energieverbrauch führen.
Automatische Backups : Viele Cloud-Backup-Lösungen bieten automatisierte Backup-Zeitpläne, wodurch die Belastung der IT-Teams verringert und sichergestellt wird, dass Daten konsistent und regelmäßig ohne manuelle Eingriffe gesichert werden.
Best Practices für die Datensicherung
Planen Sie regelmäßige Backups
Erstellen Sie einen konsistenten Sicherungsplan, um sicherzustellen, dass kritische Daten regelmäßig und systematisch gesichert werden. Diese Vorgehensweise trägt dazu bei, das Risiko eines Datenverlusts zu minimieren und stellt im Falle unerwarteter Ereignisse eine aktuelle, zuverlässige Kopie der Informationen bereit.
Testen Sie Ihre Backups regelmäßig
Testen Sie regelmäßig den Wiederherstellungsprozess Ihrer Backups, um deren Integrität und Wirksamkeit zu bestätigen. Dieser proaktive Ansatz hilft dabei, Probleme zu erkennen, bevor sie kritisch werden, und stellt so sicher, dass Ihre Backup-Strategie bei Bedarf zuverlässig ist.
Bewahren Sie Ihre Backups sicher auf
Implementieren Sie robuste Sicherheitsmaßnahmen sowohl für lokale als auch für cloudbasierte Backups. Es sollten Verschlüsselungs-, Zugriffskontroll- und Authentifizierungsmechanismen vorhanden sein, um sensible Daten vor unbefugtem Zugriff oder Manipulation zu schützen.
Befolgen Sie die 3-2-1-Regel
Halten Sie sich an die 3-2-1-Backup-Strategie, die empfiehlt, insgesamt drei Kopien Ihrer Daten auf zwei verschiedenen Medien zu speichern, wobei eine Kopie extern gespeichert wird. Dieser Ansatz verbessert die Datenredundanz und schützt vor verschiedenen Arten von Datenverlustszenarien.
Was ist Disaster Recovery?
Disaster Recovery ist wie die Superheldenversion der Datensicherung. Es geht nicht nur um Dateien; Es geht um Ihr gesamtes digitales Leben. Stellen Sie sich Folgendes vor: Eine große Katastrophe ereignet sich – es könnte sich um eine Überschwemmung oder einen Cyberangriff handeln … Disaster Recovery ist der Plan, wie Sie aus diesem Chaos wieder auf die Beine kommen.
Es geht nicht nur darum, Ihre Dateien zurückzubekommen; Es geht darum, Ihre gesamte digitale Welt wieder auf Vordermann zu bringen. Dabei geht es um Strategien zur Wiederherstellung Ihrer IT-Systeme, Netzwerke und kritischen Geschäftsfunktionen. Es handelt sich um einen Gesamtplan, der dafür sorgt, dass Ihr Unternehmen nicht zusammenbricht, wenn etwas Unerwartetes passiert. Ein Notfallwiederherstellungsplan sollte die folgenden Schritte umfassen:
- Bewertung : Bewerten Sie den Schaden an Ihren Systemen und Daten.
- Eindämmung : Den Schaden eindämmen und seine Ausbreitung verhindern.
- Wiederherstellung : Stellen Sie Ihre Systeme und Daten aus Backups wieder her.
- Wiederinbetriebnahme : Bringen Sie Ihre Systeme und Daten wieder online und nehmen Sie den normalen Betrieb wieder auf.
Arten von Datenkatastrophen
Naturkatastrophen : Ereignisse wie Erdbeben, Überschwemmungen, Hurrikane, Tornados und Waldbrände, die außerhalb der menschlichen Kontrolle liegen und verheerende Auswirkungen auf Infrastruktur und Rechenzentren haben können.
Cyberangriffe : Absichtliche Versuche, die Vertraulichkeit, Integrität oder Verfügbarkeit von Informationssystemen zu gefährden, einschließlich Malware, Ransomware und Denial-of-Service-Angriffe.
Andere vorsätzliche, vom Menschen verursachte Bedrohungen: Terrorakte, biochemische Angriffe oder andere vorsätzliche Handlungen von Einzelpersonen oder Gruppen, die den normalen Geschäftsbetrieb stören können.
Technologische Gefahren: Ereignisse wie Stromausfälle, Geräteausfälle oder Netzwerkstörungen, die die Funktionalität von IT-Systemen beeinträchtigen können.
Maschinen- und Hardwarefehler: Ausfälle einzelner Maschinen, Server oder Hardwarekomponenten, die zu Datenverlust und Systemausfällen führen können.
Arten der Datenwiederherstellung
Granulare Wiederherstellung von Dateien, Ordnern und Objekten: Die Möglichkeit, einzelne Dateien, Ordner oder bestimmte Objekte in größeren Datensätzen wiederherzustellen, was ein hohes Maß an Präzision bei der Datenwiederherstellung ermöglicht.
Sofortige Massenwiederherstellung: Schnelle Wiederherstellung großer Datenmengen, oft notwendig in Szenarien, in denen ganze Datensätze schnell wiederhergestellt werden müssen.
Volume-Recovery: Wiederherstellung ganzer Speicher-Volumes, um die Wiederherstellung umfassender Datensätze sicherzustellen.
Wiederherstellung von Festplatten virtueller Maschinen (VMDK): Wiederherstellung von Festplatten virtueller Maschinen, ein kritischer Aspekt in virtualisierten Umgebungen, in denen VMs eine zentrale Rolle spielen.
Bare-Machine-Recovery: Wiederherstellung eines Systems von Grund auf, einschließlich Betriebssystem, Anwendungen und Daten, häufig eingesetzt, wenn Hardwareausfälle oder katastrophale Ereignisse einen Neuanfang erfordern.
Sofortige Volume-Bereitstellung: Schnelle Bereitstellung von Volumes zur Nutzung, Reduzierung von Ausfallzeiten und Erleichterung einer schnellen Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs.
Sofortige Wiederherstellung von VMs: Schnelle Wiederherstellung virtueller Maschinen, wichtig in virtualisierten Umgebungen, um Unterbrechungen zu minimieren und Wiederherstellungsziele zu erreichen.
So funktioniert Disaster Recovery
Disaster-Recovery-Strategien umfassen typischerweise drei Schlüsselphasen:
- Präventiv : Maßnahmen umsetzen, um die Wahrscheinlichkeit von Katastrophen zu verringern oder deren potenzielle Auswirkungen abzumildern.Dazu gehören Sicherheitsmaßnahmen, Redundanz in kritischen Systemen und regelmäßige Backups.
- Detektiv : Überwachungssysteme auf Anzeichen potenzieller Katastrophen, wie etwa ungewöhnliche Netzwerkaktivitäten oder Sicherheitsverletzungen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und eine zeitnahe Reaktion einzuleiten.
- Korrektiv : Ausführen des Wiederherstellungsplans, wenn eine Katastrophe eintritt.Dabei geht es darum, die normale Funktionalität von Daten, Systemen und Diensten so schnell wie möglich wiederherzustellen.
Notfallwiederherstellungsplan
Ein umfassender Notfallwiederherstellungsplan beschreibt die Prozesse und Verfahren, die eine Organisation befolgen wird, um auf Katastrophen zu reagieren und sich davon zu erholen. Es umfasst typischerweise:
Disaster-Recovery-Strategie: Ein detaillierter Ansatz, der die Methoden und Techniken beschreibt, die für die Wiederherstellung eingesetzt werden sollen, unter Berücksichtigung der Arten von Katastrophen, die auftreten können.
Recovery Time Objective (RTO): Die maximal akzeptable Ausfallzeit für bestimmte Systeme oder Prozesse.Mithilfe von RTO können Unternehmen ermitteln, wie schnell sie sich erholen müssen, um erhebliche geschäftliche Auswirkungen zu vermeiden.
Recovery Point Objective (RPO): Die akzeptable Menge an Datenverlust, gemessen über die Zeit.RPO definiert den Zeitpunkt, bis zu dem Daten wiederhergestellt werden müssen, um den normalen Betrieb ohne schwerwiegende Folgen wieder aufzunehmen.
Schlüsselelemente eines Notfallwiederherstellungsplans
Analyse der geschäftlichen Auswirkungen: Führen Sie eine gründliche Bewertung der potenziellen Auswirkungen von Katastrophen auf verschiedene Geschäftsfunktionen durch.Identifizieren Sie kritische Prozesse, Systeme und Daten und bewerten Sie die finanziellen und betrieblichen Folgen ihrer Störung. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Priorisierung der Wiederherstellungsbemühungen.
Risikobewertung: Bewerten Sie potenzielle Risiken und Schwachstellen, die zu einer Katastrophe führen könnten.Dazu gehören Naturkatastrophen, Cyber-Bedrohungen, Geräteausfälle und andere potenzielle Störungen. Durch das Verständnis der Risiken können Organisationen gezielte Strategien zur Prävention und Wiederherstellung entwickeln.
Wiederherstellungsstrategie: Entwickeln Sie eine umfassende Strategie, die die im Katastrophenfall zu ergreifenden Schritte und Maßnahmen darlegt.Dazu gehört die Definition von Wiederherstellungszielen, die Festlegung von Prioritäten und die Festlegung der für eine wirksame Wiederherstellung erforderlichen Ressourcen. Betrachten Sie verschiedene Szenarien und passen Sie Strategien an, um bestimmte Arten von Katastrophen zu bewältigen.
Tests und Wartung: Testen Sie den Notfallwiederherstellungsplan regelmäßig, um seine Wirksamkeit sicherzustellen.Führen Sie Simulationen und Übungen durch, um Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Aktualisieren Sie den Plan außerdem, wenn sich die Organisation weiterentwickelt, sich Technologien ändern und neue Risiken entstehen.
Best Practices für die Notfallwiederherstellung
Halten Sie Ihren Notfallwiederherstellungsplan auf dem neuesten Stand: Überprüfen und aktualisieren Sie Ihren Notfallwiederherstellungsplan regelmäßig, um Änderungen in der Struktur, Technologie und potenziellen Risiken Ihres Unternehmens widerzuspiegeln.Ein veralteter Plan ist möglicherweise nicht wirksam bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen.
Kommunizieren Sie Ihren Plan allen Beteiligten: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Beteiligten, einschließlich Mitarbeiter, Lieferanten und wichtige Partner, über den Notfallwiederherstellungsplan informiert sind.Klare Kommunikationskanäle und Schulungen können jedem helfen, seine Rollen und Verantwortlichkeiten im Katastrophenfall zu verstehen.
Testen Sie Ihren Plan regelmäßig: Regelmäßige Tests und Übungen sind unerlässlich, um die Wirksamkeit Ihres Disaster-Recovery-Plans zu überprüfen.Identifizieren und beheben Sie alle Mängel oder Verbesserungsbereiche, die während des Tests auftreten, um die Zuverlässigkeit des Plans zu erhöhen.
So erstellen Sie einen Notfallwiederherstellungsplan für Ihre WordPress-Site
Welche WordPress-Dateien müssen gesichert werden?
Bei der Erstellung eines Notfallwiederherstellungsplans für Ihre WordPress-Website ist es wichtig, die Dateien zu identifizieren und zu priorisieren, die gesichert werden müssen. Zu den Schlüsselkomponenten gehören:
Theme-Dateien : Sichern Sie Ihre Theme-Dateien, einschließlich aller Anpassungen oder Änderungen, die Sie am Theme vorgenommen haben.
Plugin-Dateien : Stellen Sie sicher, dass die Dateien Ihrer installierten Plugins im Backup enthalten sind.Dies ist besonders wichtig für Plugins, die kritische Daten speichern.
Mediendateien : Sichern Sie Ihre Bilder, Videos und andere Mediendateien, die Teil Ihres Website-Inhalts sind.
Datenbank : Die WordPress-Datenbank enthält wichtige Informationen wie Beiträge, Seiten, Kommentare und Benutzerdaten.Sichern Sie die Datenbank regelmäßig, um eine umfassende Wiederherstellung zu gewährleisten.
So aktivieren Sie automatische Backups mit UpdraftPlus Premium
UpdraftPlus Premium vereinfacht den Sicherungs- und Wiederherstellungsprozess. Folge diesen Schritten:
Installieren und aktivieren Sie UpdraftPlus Premium :
- Gehen Sie in Ihrem WordPress-Dashboard zu Plugins > Neu hinzufügen
- Suchen Sie nach UpdraftPlus
- Installieren und aktivieren Sie das Plugin
- Wählen Sie den richtigen Plan für Sie oder Ihr Unternehmen
Konfigurieren Sie die UpdraftPlus-Einstellungen
- Navigieren Sie zu Einstellungen > UpdraftPlus-Backups, um Ihre Backup-Einstellungen zu konfigurieren.
- Geben Sie den Backup-Zeitplan an
- Wählen Sie Remote-Speicheroptionen (z. B. Cloud-Dienste)
- Fügen Sie hinzu, was in die Sicherung einbezogen werden soll
- Richten Sie bei Bedarf eine Verschlüsselung ein
- Klicken Sie auf Änderungen speichern
Führen Sie eine Sicherung durch: Starten Sie manuell eine Sicherung oder warten Sie, bis die geplante Sicherung ausgeführt wird. UpdraftPlus erstellt ein Backup Ihrer WordPress-Dateien und -Datenbank.
So stellen Sie Ihre Website mit UpdraftPlus wieder her
Im Katastrophenfall kann Ihnen UpdraftPlus bei der Wiederherstellung Ihrer Website helfen . Navigieren Sie zum UpdraftPlus-Dashboard, wählen Sie das Backup aus, das Sie wiederherstellen möchten, und befolgen Sie die Anweisungen zum Wiederherstellen Ihrer Dateien und Datenbank.
Unterschied zwischen UpdraftPlus kostenlos und Premium
Lassen Sie uns die Unterschiede zwischen UpdraftPlus Free und der Premium-Version aufschlüsseln .
Zunächst einmal erledigt die kostenlose Version ihre Aufgabe – sie ist voll funktionsfähig. Aber wenn Sie zu UpdraftPlus Premium wechseln, ist das so, als würden Sie Ihrem Backup-Spiel ein ordentliches Power-Up geben.
Hier erfahren Sie, was UpdraftPlus Premium zu bieten hat:
- Inkrementelle Backups: Reduzieren Sie den Speicherplatz und führen Sie schnellere Backups durch, indem Sie nur die seit dem letzten Backup vorgenommenen Änderungen erfassen.
- UpdraftVault-Speicher : Mit der Premium-Version erhalten Sie 1 GB Speicherplatz..
- Websites migrieren/klonen : Klonen oder migrieren Sie Ihre WordPress-Site in ein paar einfachen Schritten.
- Automatische Sicherung bei WP/Plugins/Themes-Updates : Wenn auf Ihrer Website nach einem Update Probleme auftreten, können Sie beruhigt sein und wissen, dass Sie sie problemlos wiederherstellen können.
- Senden Sie Backups überall hin : Mit Premium können Sie Ihre Backups an mehreren Remote-Zielen speichern.
- Datenbankverschlüsselung : Zusätzliche Sicherheit für Ihre wertvollen Daten.
- Backups von anderen Plugins wiederherstellen : Haben Sie ein Backup mit einem anderen Plugin erstellt?Mit UpdraftPlus Premium können Sie es ganz einfach wiederherstellen.
- Netzwerk-/Multisite-Unterstützung : Nutzen Sie die Leistung von UpdraftPlus Premium in Ihrem Multisite-Netzwerk.
- WP-CLI : Steuern Sie UpdraftPlus-Backups mit WP-CLI.
Da haben Sie es also – UpdraftPlus Premium ist wie die Turboversion, vollgepackt mit Funktionen zum Sichern, Wiederherstellen und Migrieren Ihrer WordPress-Site.
Zusammenfassung
Das Verständnis von Datensicherung und Notfallwiederherstellung ist für Einzelpersonen und Unternehmen gleichermaßen wichtig. Datensicherung schafft Sicherheitsnetze und schützt vor häufigen digitalen Pannen, während die Notfallwiederherstellung ein ganzes digitales Ökosystem nach einer Katastrophe wiederbelebt. Durch die Implementierung dieser Best Practices, den Einsatz von Technologien wie Cloud-Backup und die Erstellung von Disaster-Recovery-Plänen können Einzelpersonen und Unternehmen ihre digitalen Assets vor unerwarteten Überraschungen schützen.