WordPress .htaccess-Datei für technisch nicht versierte Benutzer erklärt
Veröffentlicht: 2021-06-25Zuletzt aktualisiert - 8. Juli 2021
Die WordPress .htaccess-Datei ist eine Kerndatei in Ihrem WordPress-Ordner. Es ist als „verteilte Konfigurationsdatei“ definiert, die dem Apache-Webserver hilft, Konfigurationsänderungen für jedes Verzeichnis zu verarbeiten. Wenn Sie Besitzer einer WordPress-Website sind, haben Sie vielleicht schon von der .htaccess-Datei gehört, die oft in Tutorials erwähnt wird. In diesem Artikel werden wir versuchen, die WordPress .htaccess-Datei und ihre Bedeutung für nicht-technische Benutzer zu erklären.
Die Bedeutung der WordPress .htaccess-Datei
Wie oben erwähnt, enthält die .htaccess-Datei Anweisungen für den Apache-Webserver. Die Hauptaufgabe der .htaccess-Datei besteht darin, die Anzeige der Permalinks Ihrer Website zu steuern. Das bedeutet, wenn Sie Änderungen an der Permalink-Struktur Ihrer Website vornehmen, wird die .htaccess-Datei aktualisiert. In bestimmten Szenarien wird die .htaccess-Datei erst erstellt, wenn Sie die Permalink-Struktur anpassen.
Obwohl die Hauptfunktion der .htaccess-Datei mit der Permalink-Anzeige verbunden ist, gibt es bestimmte andere Aspekte, für die diese Datei relevant ist. Diese sind:
- Um 301-Weiterleitungen auf Ihrer Website einzurichten.
- Stellen Sie sicher, dass https anstelle von http verwendet wird.
- Um benutzerdefinierte Fehlerseiten anzuzeigen.
- Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Website, indem Sie den Zugriff einschränken.
- So ändern Sie das maximale Upload-Limit.
- Caching.
Wie greife ich auf die WordPress .htaccess-Datei zu?
Sie können auf die .htaccess-Datei Ihrer WordPress-Site über das Control Panel Ihres Hosting-Dienstes oder über einen FTP-Client wie FileZilla zugreifen. Außerdem müssen Sie äußerst vorsichtig sein, wenn Sie Änderungen an dieser Datei vornehmen, da sie Ihre Website möglicherweise beschädigen kann, wenn sie falsch geändert wird. Sie finden die .htaccess-Datei im Stammverzeichnis Ihrer Domain.
Sie können die .htaccess-Datei mit einem beliebigen Texteditor öffnen, notwendige Änderungen vornehmen und speichern. Sobald dies auf den Server hochgeladen wurde, werden die Änderungen wirksam.
Was ist, wenn die .htaccess-Datei nicht existiert?
Wie bereits erwähnt, wird die .htaccess-Datei manchmal erst erstellt, wenn Sie die Permalink-Struktur Ihrer Website gespeichert haben. In diesem Fall müssen Sie nur die Permalink-Struktureinstellungen ( Einstellungen > Permalinks ) auf Ihrer Website aufrufen und die Einstellungen einmalig speichern. Sie müssen hier nicht einmal Änderungen vornehmen.
Verschiedene Verwendungen der WordPress .htaccess-Datei
Hier werden wir einige der häufigsten Verwendungen von WordPress .htaccess-Dateien besprechen und wie Sie damit umgehen können.
Für URL-Weiterleitungen
Sie können 301-Weiterleitungen mithilfe der .htaccess-Datei verwalten. Zum besseren Verständnis erwähnen wir eine einfache Umleitungsoption. Je nach Bedarf und Kenntnisstand können Sie verschiedene Möglichkeiten ausprobieren.
Um eine alte Seite Ihrer Website auf eine neue Seite umzuleiten, können Sie den folgenden Code in Ihre .htaccess-Datei einfügen (bitte ändern Sie die Details entsprechend).
Redirect 301 /oldpage.html http://www.yourwebsite.com/newpage.html
https erzwingen
Um Ihre Website sicherer zu machen, können Sie eine SSL-Verbindung verwenden und den Datenverkehr auf https statt auf http umleiten. Dazu können Sie den folgenden Code in Ihrer .htaccess-Datei ausprobieren.
RewriteEngine On
RewriteCond %{HTTPS} !=on
RewriteRule ^/?(.*) https://mywebsite.com/$1 [R=301,L]
Passwortschutz
Mit der .htaccess-Datei können Sie einen Passwortschutz auf Ihrer Website einrichten. Erstellen Sie dazu eine .htpasswd-Datei und laden Sie sie in das Stammverzeichnis hoch. Diese Datei enthält Informationen über den Benutzernamen und das Passwort. Nachdem Sie die .htpasswd-Datei hochgeladen haben, müssen Sie die .htaccess-Datei ändern, um den Server über den Passwortschutz zu informieren.
Sie können beispielsweise den folgenden Code hinzufügen, um den Passwortschutz für eine bestimmte Datei auf Ihrer Website anzuwenden.
AuthName "Prompt"
AuthType Basic
AuthUserFile /wp-admin
Require valid-user
Um die maximale Datei-Upload-Größe zu erhöhen
Manchmal kann es beim Hochladen größerer Dateien auf Ihre Website zu Schwierigkeiten kommen, wenn es eine Begrenzung basierend auf der Dateigröße gibt.
Sie können die .htaccess-Datei verwenden, um dieses Limit zu erhöhen.
Laut diesem WPBeginner-Artikel können Sie den folgenden Code für den .htaccess-Ordner verwenden, um dies zu verwalten.
php_value upload_max_filesize 64M
php_value post_max_size 64M
php_value max_execution_time 300
php_value max_input_time 300
Htaccess-Dateieditor-Plugin
Mit Hilfe dieses Plugins können Sie .htaccess-Dateien auf Ihrer WordPress-Seite ganz einfach bearbeiten. Außerdem können Sie die Datei testen, um Syntaxfehler zu vermeiden. Darüber hinaus erstellt das Plugin jedes Mal, wenn Sie eine htaccess-Datei ändern, eine Sicherungskopie der .htaccess-Datei. Dies wird Ihnen helfen, die Website im Falle von Problemen einfach wiederherzustellen.
Warum wird das Bearbeiten von .htaccess-Dateien nicht immer empfohlen?
Wie Sie wahrscheinlich wissen, könnte Ihre Website beschädigt werden, wenn Sie die .htaccess-Dateien ohne entsprechende technische Kenntnisse bearbeiten. Darüber hinaus gibt es bestimmte andere Aspekte, auf die Experten hinweisen, um die Verwendung von .htaccess-Dateien zu vermeiden. Hier sind einige dieser Gründe.
- Dies könnte die Leistung der Website beeinträchtigen – Wenn Sie .htaccess-Dateien zulassen, sucht Apache für alle Anfragen in jedem Verzeichnis nach .htaccess-Dateien. Dies könnte die Ladegeschwindigkeit Ihrer Seite beeinträchtigen.
- Es wird Sicherheitsrisiken geben – Im Allgemeinen wird eine Änderung der .htaccess-Datei vorgenommen, wenn Inhaltsanbieter, die keinen Zugriff auf das Stammverzeichnis haben, Änderungen an der Konfiguration vornehmen müssen. Das bedeutet, dass Sie Benutzern erlauben, Änderungen an der Serverkonfiguration vorzunehmen, was zu unerwünschten Ergebnissen führen kann.
Best Practices, die Sie beim Bearbeiten der .htaccess-Datei befolgen sollten
Es gibt bestimmte unvermeidbare Szenarien, in denen Sie die .htaccess-Datei bearbeiten müssen. In solchen Fällen können Sie diese Best Practices befolgen:
- Erstellen Sie ein Backup – Erstellen Sie in der Regel ein Backup, bevor Sie Änderungen auf Codeebene auf Ihrer WordPress-Site vornehmen. Dies hilft Ihnen, die Website wieder in ihre funktionsfähige Form zu versetzen, falls der neue Code Probleme verursacht. Außerdem können Sie eine Staging-Site verwenden, um Änderungen zu testen, bevor Sie sie implementieren. Außerdem können Sie die .htaccess-Datei auf Ihren lokalen Computer herunterladen, bevor Sie Änderungen daran vornehmen.
- Halten Sie es kurz und einfach – Achten Sie beim Vornehmen von Änderungen an der .htaccess-Datei darauf, es einfach und nicht zu lang zu halten.
- Verwenden Sie nicht zu viele .htaccess-Dateien – Experten empfehlen, nicht zu viele .htaccess-Dateien auf Ihrer Website zu verwenden. Verwenden Sie nach Möglichkeit nur eine .htaccess-Datei. Ein weiterer zu beachtender Aspekt ist das Speichern der .htaccess-Datei im Stammverzeichnis der Website.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, die WordPress .htaccess-Datei besser zu verstehen. Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar, wenn Sie Fragen haben.
Weiterlesen
- Wie erstelle ich einfach eine WordPress-Seite?
- Erstellen Sie eine mehrsprachige WordPress-Multisite.