WPBakery vs. Elementor: Welcher WordPress Page Builder ist 2022 der beste?
Veröffentlicht: 2022-06-22In diesem Artikel werden wir uns die visuellen Seitenersteller Elementor vs. WPBakery ansehen. Diese WordPress-Plugins sind bei Inhaltserstellern auf der ganzen Welt beliebt. Wir werfen einen Blick auf beide Tools, um die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den beiden zu verstehen, und helfen Ihnen bei der Beantwortung der Frage „Welches ist das Beste im Jahr 2022“?


Einführung
Haben Sie sich gefragt, warum WordPress eines der beliebtesten CMS (Content-Management-Systeme) ist? Die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit von WordPress machen es auf der ganzen Welt unglaublich beliebt. Mit diesem CMS können Sie mit Leichtigkeit schöne Websites/Webseiten erstellen. Und das Beste von allem, es ist kostenlos erhältlich.
Trotz seiner unglaublichen Benutzerfreundlichkeit kann es für einen Anfänger-Webdesigner jedoch umständlich sein, eine Website zu erstellen. Programmierer und Entwickler verbringen Jahre damit, Website-Design/-Entwicklung zu lernen. WordPress bietet Dutzende von Widgets und Anpassungsfunktionen. Aber die meisten davon erfordern, dass Sie mit benutzerdefiniertem CSS und HTML, auch bekannt als Codierung, spielen.
Hier kommen Seitenersteller ins Spiel. Mit Seitenerstellern wie Elementor und WPBakery können Sie ganz einfach eine schöne WordPress-Website erstellen, ohne eine einzige Codezeile schreiben zu müssen.
Es gibt mehrere Seitenersteller für WordPress. Den richtigen zu finden, kann manchmal verwirrend sein. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf zwei großartige Seitenersteller – Elementor und WPBakery. Am Ende dieser ausführlichen Überprüfung werden Sie besser gerüstet sein, um zu verstehen, wer im Kampf zwischen Elementor und WPBakery gewinnt.
Elementor vs. WPBakery: Übersicht
Elementor-Übersicht
Wussten Sie, dass 44 % der Websites WordPress verwenden und etwa 7 % von ihnen Elementor als Seitenersteller verwenden?
In den letzten Jahren hat Elementor vor allem bei jungen Webdesignern an Popularität gewonnen.
Elementor hat es jedem leicht gemacht, schöne Websites zu erstellen.

Als ich diesen Seitenersteller zum ersten Mal ausprobierte, war ich von seinen Anpassungsstufen überwältigt.
Ich habe mit der kostenlosen Version begonnen, um zu verstehen, ob es den Hype wert ist.
Später habe ich auf Elementor Pro aktualisiert, um weitere Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten hinzuzufügen.
Elementor Page Builder ist als WordPress-Plugin verfügbar. Mit diesem Seitenersteller können Sie die Website bearbeiten und dank des Live-Modus Änderungen in Echtzeit sehen.
Eine einzigartige Funktion von Elementor ist, dass es Ihnen einen Verlauf der von Ihnen vorgenommenen Änderungen anzeigt. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Ihre Bearbeitungen überprüfen möchten.
Elementor: Das Gute und das Böse
Einer der Gründe, warum ich Elementor liebe, ist seine erstaunliche UI (Benutzeroberfläche). Die Tiefe der Anpassungsmöglichkeiten in Elementor ist erstaunlich. WordPress-Benutzer lieben die riesige Vorlagenbibliothek von Elementor mit wunderschönen Vorlagen und Blöcken.
Der Nachteil von Elementor (zumindest für die kostenlose Version) ist, dass Sie nicht viele Möglichkeiten haben, den Header einer Website anzupassen. Zweitens bietet dieser Seitenersteller keine White-Label-Option. Mit anderen Worten, „powered by Elementor“ bleibt auf Ihrer Website.
WPBakery Page Builder Übersicht
Wenn der Name WPBakery nicht bei Ihnen ankommt, könnte der Name Visual Composer.
Dies liegt daran, dass WPBakery zuvor unter dem Namen Visual Composer Website Builder vermarktet wurde.
Sie wissen vielleicht (oder nicht), dass WPBakery einer der ersten WordPress-Seitenersteller ist.
Mit dem Plugin WPBakery Page Builder erhalten Sie Zugriff auf einzigartige Inhaltsblöcke zum Entwerfen von Webseiten. Zur Verdeutlichung werden Blöcke auch als Widgets oder Module bezeichnet. In WPBakery werden die Blöcke als Inhaltselemente bezeichnet.

Das Coole an diesen Inhaltselementen ist, dass Sie sie überall auf der Webseite ziehen und ablegen können.
Sie erhalten mehr als vierzig Inhaltselemente in WPBakery. Dazu gehören Textblöcke, Diagramme, Videoplayer, Schaltflächen für soziale Medien, Bildkarussells und mehr. Mit WPBakery können Sie das Frontend mit dem Live-Site-Editor optimieren.
Eine weitere coole Sache an WPBakery ist, dass es mehrere Add-ons anbietet. Diese sind praktisch, wenn Sie mehr Inhaltsblöcke verwenden und die Website weiter anpassen möchten.
WPBakery: Das Gute und das Schlechte
Ich genieße die große Auswahl an Assets in der Vorlagenbibliothek, die mit dem WPBakery-Seitenersteller verfügbar ist.
Einer der Gründe, warum Tausende von Designern und Entwicklern den WPBakery-Seitenersteller bevorzugen, ist sein hohes Maß an Anpassungsoptionen.
Wenn wir jedoch zu viele Möglichkeiten haben, ist Verwirrung oft das Nebenprodukt.
Der WPBakery-Seitenersteller ist in dieser Hinsicht keine Ausnahme.
Angesichts seiner breiten Palette an Anpassungsoptionen wird es den Durchschnittsbürger zwangsläufig verwirren oder überwältigen (insbesondere wenn Sie neu in der Welt der Webentwicklung sind).
Ein weiterer Nachteil von WPBakery ist, dass es keine kostenlose Version anbietet.
Der größte Nachteil von WPBakery ist, dass es seine Spuren hinterlässt, auch bekannt als ein Haufen Shortcodes, selbst nachdem Sie das Plugin deaktiviert haben. Und schließlich (und vielleicht wegen der Shortcodes) ist es langsamer als einige der anderen Seitenersteller.
WPBakery vs. Elementor: Benutzeroberfläche
In den meisten Fällen ist ein Seitenersteller keine Art von Satz und Vergessen. Die Leute verbringen viel Zeit mit diesen Seitenerstellern, auch nachdem die Website in Betrieb ist. Die Optimierung der Website ist wichtig für Conversions (Marketing).
Aus diesem Grund sollten Sie sich für einen Seitenersteller entscheiden, der einfach zu navigieren ist und Ihnen eine Vielzahl von Funktionen bietet. Elementor hat mit seiner Benutzeroberfläche gute Arbeit geleistet.
Wenn Sie den Editor öffnen, sehen Sie links eine Seitenleiste mit allen Elementen, die übersichtlich angeordnet sind. Die Benutzeroberfläche bietet Drag-and-Drop-Funktionalität, sodass Sie Elemente einfach verwenden können.
Das Finden neuer Elemente innerhalb der Benutzeroberfläche in Elementor ist einfach. WPBakery hingegen verwendet ein Plus-Symbol, um Ihnen bei der Suche nach Elementen zu helfen. Dies ist ein etwas anderer Ansatz als der in Elementor. Ich persönlich bevorzuge den Ansatz von Elementor.
Apropos Inline-Bearbeitungsfunktionalität, diese beiden Webseiten-Ersteller haben eine andere Sichtweise.
Mit Elementor können Sie beispielsweise die Inline-Bearbeitungsfunktion aktivieren, um die Elemente zu bearbeiten.
WPBakery arbeitet in diesem Zusammenhang jedoch mit einem Popup. Keine Inline-Bearbeitung hier. Das könnte für manche lästig sein.
Eine wichtige Sache, die hier zu beachten ist, ist, dass Sie mit WPBakery sowohl das Frontend als auch das Backend der Website ändern können. Bei Elementor ist dies nicht der Fall.
Aus diesem Grund glaube ich, dass Elementor in Bezug auf die Frontend-Bearbeitung gewinnt, während WPBakery in Bezug auf die Backend-Bearbeitung gute Arbeit leistet.
WPBakery vs. Elementor: Inhaltselemente
Seitenersteller ohne eine riesige Bibliothek von Elementen machen keinen Sinn.
Sie möchten ein Tool, das eine Vielzahl von Elementen bietet, mit denen Sie verschiedene Webseiten nach Ihrem Geschmack erstellen können.
Allerdings reicht die schiere Anzahl der Elemente nicht aus, wenn es an guter Funktionalität mangelt.

Sowohl WPBakery als auch Elementor bieten eine große Anzahl von Elementen, um schöne Webseiten zu erstellen. Die Pro-Version von Elementor bietet beispielsweise mehr als 50 Elemente, mit denen Sie eine schöne Website gestalten können.

Und wenn das nicht ausreicht, können Sie Elementor-Add-Ons abonnieren, um weitere Funktionen hinzuzufügen. Wie Elementor bietet auch WPBakery über 50 Elemente an.

Und wenn Sie sich an die Add-On-Community von WPBakery wenden, haben Sie Zugriff auf über 200+ Elemente.
In dieser Hinsicht hat WPBakery einen leichten Vorteil, einfach weil es älter ist.
Ich empfehle, beide Seitenersteller auszuprobieren, um zu beurteilen, ob Sie überhaupt so viele Elemente benötigen.
Elementor vs. WPBakery: Styling & Vorlagen
Die meisten Websites haben grundlegende gemeinsame Merkmale. Es ist ein benutzerdefiniertes Styling, das Ihrer Website ein einzigartiges Erscheinungsbild verleiht.
Elementor bietet Ihnen Styling auf zwei Registerkarten – Stil und Erweitert.
Auf der Registerkarte Stil können Sie Farbe, Ausrichtung und andere grundlegende Aspekte der Website optimieren. Mit der Registerkarte „Erweitert“ können Sie viel mehr tun – Polsterung, Ränder, Rahmen und sogar Animationen. Auf dieser Registerkarte können Sie auch benutzerdefiniertes CSS in bestimmte Elemente integrieren.
WPBakery Page Builder ist in Bezug auf das Styling etwas anders. Ich empfinde es als komplexer. Sie können einem Element sicherlich Auffüllungen, Ränder und Hintergründe hinzufügen. Wenn Sie jedoch mehr Gestaltungsoptionen verwenden möchten, müssen Sie eine Zeile oder eine Spalte bearbeiten.
Ich finde WPBakery ziemlich eingeschränkt in Bezug auf die Bearbeitung grundlegender Elemente. Abgesehen davon, dass Sie die Polsterung, die Ränder und den Hintergrund optimieren, erhalten Sie nicht viel.
Sie können jedoch jederzeit eine Zeile/Spalte bearbeiten, um auf weitere Stiloptionen zuzugreifen, z. B. das Hinzufügen von responsivem Design, Parallaxenansicht usw.
Ich liebe Vorlagen, besonders wenn ich nicht viel Zeit habe, Formulare von Grund auf neu zu entwerfen.
Alternativ können Sie eine Vorlage verwenden und diese nach Ihren Wünschen anpassen.
Mit dem Elementor-Seitenersteller erhalten Sie über 100 Vorlagen. WPBakery bietet ungefähr 90 an.
In Bezug auf die Vorlagentypen hat Elementor die Oberhand. Ich genieße die Vielfalt, die Elementor bietet, wenn es um Vorlagen geht.
Elementor vs. WPBakery: Theme Builder
Kopfzeilen, Fußzeilen, Archive und einzelne Blogbeiträge sind themendefinierte Inhalte.
Diese sind abhängig von dem WordPress-Theme, das Sie gerade verwenden.
Und die meisten Seiten- oder Themenersteller erlauben es Ihnen nicht, diese Inhaltstypen zu optimieren.
Dank Elementor gibt es dieses Problem nicht mehr.

Elementor verfügt über einen Theme Builder, mit dem Sie Kopf- und Fußzeilen und andere themendefinierte Inhalte anpassen können. Sie haben die Freiheit, diese entweder von Grund auf neu zu bearbeiten oder vordefinierte fertige Vorlagen zu verwenden.
Ich finde die Theme Builder-Oberfläche in Elementor benutzerfreundlich. Sie können den Header-Bereich unabhängig vom WP-Design einfach anpassen.
In diesem Bereich können Sie Ihr Website-Logo, Kopfzeilen und mehr optimieren.
Leider bietet der WPBakery-Seitenersteller keine Design-Editor-Funktion.
Es gibt jedoch einen Weg, dies zu umgehen.
Sie können das Visual Composer Website Builder-Plugin hinzufügen, um den Design-Editor in WPBakery zu aktivieren.
Einer der Gründe, warum ich Elementor auch mag, ist, dass sie ständig innovativ sind.
Kürzlich haben sie eine coole Funktion namens „Embed Anywhere“ hinzugefügt.
Mit dieser Funktion können Sie Shortcodes hinzufügen, um gespeicherte Vorlagen einzubetten, wenn Sie den Theme Builder verwenden.
Auf diese Weise können Sie verschiedene Bereiche der Website optimieren, z. B. die Fußzeile und die Seitenleiste.
Mit Elementor erhalten Sie auch ein globales Widget, das Ihnen die volle Kontrolle über ein Widget gibt, das an mehreren Stellen auf Ihrer Website platziert ist. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben ein Testimonial-Widget auf einer Seite Ihrer Website bearbeitet und gestaltet. Und Sie möchten dasselbe Element auch auf anderen Seiten haben. Alles, was Sie tun müssen, ist, dieses Element als globales Widget zu speichern und dieses Widget an die gewünschte Stelle auf einer neuen Seite zu ziehen.
Die Pro-Version von Elementor bietet Ihnen einen Popup-Builder.
Popups sind modale CTA-Fenster (Call to Action), die eine Webseite überlagern. Die Idee hinter einem Popup ist es, den Benutzer einzubeziehen und ihn zu einer bestimmten Aktion zu veranlassen.
Mit dem Elementor-Popup-Builder können Sie Hallo-Bars, Vollbildanzeigen und mehr erstellen.
Es ist gut, verschiedene Rollen innerhalb eines Seitenerstellers zu haben. Dank der Role Manager-Funktion in WPBakery Page Builder können Sie den Zugriff auf verschiedene Bereiche der Benutzeroberfläche des Page Builder steuern.
Dies ist eine Stufe höher als die einzelnen Benutzerberechtigungen von Elementor.
Ein weiterer einzigartiger Aspekt von WPBakery ist seine riesige Add-On-Bibliothek. Bitte beachten Sie, dass die Add-ons eine kostenpflichtige Funktion sind.
Elementor vs. WPBakery: Preise
Lassen Sie uns aus preislicher Sicht über elementor vs. wpbakery sprechen.
Sie können die kostenlose Version von Elementor aus der WordPress-Plugin-Bibliothek herunterladen.
Der Elementor Pro ist eine kostenpflichtige Version dieses Seitenerstellers mit zusätzlichen Funktionen.
Der Pro-Plan ist für 49 $/Jahr für eine Website, 99 $/Jahr für 3 Websites und 199 $/Jahr für 1.000 Websites erhältlich. Die 199 $/Jahr werden im Allgemeinen von Website-Designagenturen gewählt, die mit mehreren Kunden zusammenarbeiten.

Im Gegensatz zu Elementor bietet der Page Builder von WPBakery keinen kostenlosen Plan an.
WPBakery kostet einmalig 56 $/Website.

In Bezug auf die Preisgestaltung ist Elementor eine bessere Option, wenn Sie mehr als eine Website wünschen.
Wenn Sie jedoch nur eine einzige Website benötigen, ist der Page Builder von WPBakery eine gute Wahl.
Fazit
Also, wer gewinnt zwischen Elementor und WPBakery Page Builder?
Ich behaupte immer, dass Ihre persönlichen Vorlieben bei der Auswahl eines Produkts oder Werkzeugs eine große Rolle spielen.
In Sachen Styling und Umsetzungsgeschwindigkeit ist Elementor ein klarer Sieger.
Ich habe festgestellt, dass WPBakery manchmal etwas fehlerhaft ist. Es ist auch nicht so intuitiv wie Elementor.
Elementor ist auch ein moderneres und innovativeres Unternehmen.
Sie veröffentlichen häufiger Updates und Verbesserungen als WPBakery.
WPBakery bietet mehr Elemente als Elementor.
Eines der größten Probleme bei der Verwendung des WPBakery-Seitenerstellers ist, dass es ein Durcheinander hinterlässt, wenn Sie das Plugin deaktivieren. Die Shortcodes sind schwer zu reinigen und machen Ihre Website langsamer.
Abgesehen davon haben diese beiden Seitenersteller großartige Funktionen und Bewertungen.